Regale, die einen aufrollbaren Bildschirm verstecken, ein Tisch, der auch als Fernseher dient, und ein immersives Babybett gehören zu den Designs, die für Agnes-Samour und LG Displays OLEDs Go! Wettbewerb, der kreative Anwendungen für die OLED-Technologie forderte.
Über 200 Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern der Welt nahmen an dem Wettbewerb teil, der die Teilnehmer herausforderte, schöne und innovative Designs mit OLED-Technologie zu kreieren.
OLED steht für Organic Light Emitting Diode und wird typischerweise für digitale Displays auf Produkten wie Fernsehern und Smartphones verwendet. Die Teilnehmer mussten Designs entwickeln, die die wichtigsten Eigenschaften von OLED, wie Leichtigkeit und Dünnheit, Flexibilität und Transparenz, optimal nutzen.
Zwanzig Designs wurden nun in die engere Wahl gezogen und sind im Rennen um einen Anteil am 46.000 € Preistopf.
Fünf Finalisten, die von der Jury aus der Shortlist ausgewählt werden, werden im April bekannt gegeben, der Gesamtsieger wird im Mai bekannt gegeben.
Die 46.000 € werden unter den fünf besten Finalisten aufgeteilt, wobei der Gewinner 15.000 €, der Zweitplatzierte 10.000 € und die verbleibenden drei Finalisten jeweils 7.000 € erhalten.
Die in die engere Wahl gezogenen Einsendungen sind nachfolgend in der Reihenfolge ihres Eingangs aufgeführt.
TVBLE von Dunsol Ko
Seoul, Südkorea
Das Design von Dunsol Ko ist ein Tisch mit einer OLED-Platte, die sich auf Knopfdruck kippen lässt, sodass er wie ein Fernseher betrachtet werden kann. Es wird in Esstisch- und Couchtischgrößen vorgestellt, beide mit in die Beine eingebetteten Lautsprechern, die omnidirektionalen Klang bieten.
Mit einem Rahmen aus Brettschichtholz ist TVBLE robust genug, um den kippbaren OLED-Bildschirm zu tragen und gleichzeitig die Wärme des Holzes in den Innenraum zu bringen.
„Einer der großen Vorteile von TVBLE besteht darin, dass sich der Wohnraum mühelos in einen Essbereich verwandeln lässt und umgekehrt“, sagte Ko.
„Es ist für die Leute, die zu Hause nach einer idealen Balance zwischen Form und Funktion suchen. Sie können Freunde einladen, um das TVBLE zu trinken, und den Bildschirm neigen, um sich zurückzulehnen und Ihre Lieblingssendung zusammen anzusehen oder FaceTime mit Ihrer Familie mit der hochauflösende Kamera.“
UcmaG von Sedat Özer
Izmir, Türkei
OLED-Fernseher sind viel leichter als ältere Display-Technologien. Warum montieren wir sie dann immer noch an der Wand oder verwenden die gleichen TV-Ständer? Sedat Özer schlägt ein minimalistisches Design vor, bei dem der Bildschirm am Ende eines Metallrohrs hängt und das andere Ende an einem Gegengewicht verankert ist.
Der Bildschirm hängt wie „ein Fisch an einer Angelschnur“ in der Luft und kann leicht gedreht und abgewinkelt werden.
„OLED ist Licht – warum betonen wir diese Leichtigkeit nicht?“ sagte Özer. „Diese Idee führte zur Geburt einer neuen Typologie. Der Fernseher hängt in der Luft und hat keinen Kontakt mit dem Boden. Er kann sich um sich selbst drehen und anwinkeln. Dies bietet dem Benutzer Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.“
Folio von Kevin Chiam
Singapur
Kevin Chiam hat sich die Flexibilität der OLED-Technologie zunutze gemacht, um einen tragbaren Bildschirm zu entwickeln, der wie eine Folio-Tasche getragen werden kann. Das Design verfügt über einen flexiblen 32-Zoll-Bildschirm mit einer Lederrückseite und Aluminiumarmen an beiden Enden, die magnetisch zusammenschnappen, um einen Tragegriff zu schaffen.
Chiam sieht nomadische Benutzer, die das Produkt zum Spielen von Videospielen genießen und auch als Möglichkeit, digitale Kunstwerke oder Informationen anzuzeigen. Folio ist modular aufgebaut, sodass es im Zuge der Entwicklung von Technologie und Kultur leicht mit neuen Komponenten aktualisiert werden kann.
„Folio wurde im Wesentlichen für tausendjährige digitale Nomaden entwickelt, die aus der Ferne arbeiten, immer in Bewegung sind und Freude daran haben, neue Landschaften und Rituale zu Hause und bei der Arbeit zu erkunden“, sagte Chiam.
Schriftrolle von Richard Bone und Jisu Yun vom Studio Boo Boon
Tokyo, Japan
Mit einer von einer entwirrten Schriftrolle inspirierten Form soll das Design von Richard Bone und Jisu Yun den Fernseher in das Zuhause integrieren, wenn er nicht verwendet wird, indem ein transparenter OLED-Bildschirm mit einem Regal zum Abstellen von Gegenständen kombiniert wird.
Scroll ist in einer dezenten Farbpalette aus eloxiertem Weiß, Grün oder Sand gehalten und kann entweder aufgehängt oder an die Wand gelehnt werden.
„Im eingeschalteten Zustand kann ein Fernseher oft den Raum im Raum dominieren, aber wenn er ausgeschaltet ist, ist dieser große Raum verschwendet und unbrauchbar“, sagten die Designer, die gemeinsam Studio Boo Boon betreiben.
„Wenn das Scrollen ausgeschaltet ist, verschmilzt das transparente OLED mit dem Hintergrund und lässt nur das personalisierte Display-Regal übrig.“
Trestle von Richard Bone und Jisu Yun vom Studio Boo Boon
Tokyo, Japan
Als zweiter Eintrag in der engeren Auswahl von Richard Bone und Jisu Yun enthält Trestle ein flexibles, aufrollbares OLED-Display, das in einem Holzregal versteckt ist. Die Kollektion umfasst vier Artikel in unterschiedlichen Größen – drei kleinere freistehende Modelle und eine Version mit drei Regalen zum Anlehnen an die Wand.
Benannt nach und inspiriert von den Bockbeinen eines Tisches, ist das Produkt für Menschen gedacht, die ihre Innenräume an verschiedene Nutzungen, Lebensstile und Emotionen anpassen möchten.
„Das Design, eine Weiterentwicklung des traditionellen TV-Formats, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist, soll die dünne und leichte OLED-Technologie hervorheben“, so die Designer.
„Wir haben keine schwere Kiste mehr, in der die technischen Komponenten versteckt sind, sondern ein optisch leichter Rahmen und eine Reihe von Holzregalen.“
Signal von Jean-Michel Rochette
Quebec, Kanada
Jean-Michel Rochette hat beim Design von Signal die physische Interaktion angenommen. Benutzer müssen das Gerät wie ein Buch manuell öffnen, um den faltbaren OLED-Bildschirm im Inneren zu enthüllen und fernsehen zu können.
Wenn sie es schließen, können sie das kleinere, textilumhüllte Objekt als Bluetooth-Lautsprecher und Umgebungslicht genießen.
„Signal ist vom Konzept eines Buches inspiriert; man muss es öffnen, um herauszufinden, worum es geht“, sagt Rochette.
„Es kann das Leben der Menschen bereichern, indem es nicht der Mittelpunkt eines Raumes ist, wie es heute viele Fernseher sind, und indem es drei Modi bietet, die dem Benutzer eine nie dagewesene Vielseitigkeit bieten.“
O.ledsgo.VEN von Dries Laperre und Laura Willems von Surplace
Kortrijk, Belgien
Dries Laperre und Laura Willem, die das Studio Surplace leiten, haben einen Einbaubackofen mit integriertem transparentem OLED-Touchscreen auf drei Schichten hitzebeständigem Glas entworfen.
Mit diesem Design kann der Bildschirm Kochanweisungen, Feedback zu den Speisen im Ofen, Sicherheitswarnungen, Wetterberichte, Kalender, Pinnwände, Unterhaltung und mehr bereitstellen. So wird die Küche zum wahren Mittelpunkt des Hauses.
„Dieser Backofen wird zu einem smarten Produkt, vernetzt mit dem Internet der Dinge und bereit für so viele weitere zukunftsweisende Nutzungsmöglichkeiten: Wollen Sie Ihre Kochkünste sofort auf Instagram zeigen, den Backofen per Smartphone steuern oder schalten bis hin zu sprachgesteuerten Befehlen? Die Möglichkeiten gehen sehr weit“, so die Designer.
Flag.R von Doyeon Shin
Seoul, Südkorea
Doyeon Shin nutzte die Flexibilität von OLED-Bildschirmen, um einen Fernseher zu entwickeln, der den Bildschirm in einem dekorativen Objekt verbirgt. Flag.R kann in drei Hauptkonfigurationen verwendet werden: mit vollständig in einen Fernseher ausgerolltem Bildschirm, vollständig versteckt als Lautsprecher und mit einem Fünftel des Bildschirms als Playlist-Anzeige.
Es hat einen pulverbeschichteten Metallfuß und einen Holzkorpus, der in verschiedenen Farben erhältlich wäre.
„Die Dünne und Leichtigkeit der OLED lässt den langweiligen traditionellen Ständer hinter sich und ermöglicht einen flaggeähnlichen Formfaktor, der die Mobilität und die Platzierungsmöglichkeiten im Innenraum erweitert“, sagte Shin.
Wunderbare Welt von Huan Khoo
Sydney, Australien
Das Design von Huan Khoo ist ein OLED-Baldachin, das über einen flexiblen Verbundholzbogen an jedem Kinderbett angebracht werden kann und eine Reihe von beruhigenden oder lehrreichen Erlebnissen für Babys bietet.
Die OLED-Technologie gibt nicht viel Wärme ab, so dass die Einrichtung für Babys sicher ist, und wenn das Kind daraus herauswächst, empfiehlt Khoo, stattdessen den Baldachin für ein Haustier zu verwenden.
„Morgens könnte das Baby von strahlendem Sonnenlicht geweckt werden, gefolgt von einer Spielzeit mit dem Erlernen einfacher Alphabete oder Zahlen mit Grafiken“, sagte Khoo.
„Nachts könnte ein beruhigender Cartoon mit Gute-Nacht-Geschichten abgespielt werden oder Sternenlichter, die das Baby beim Einschlafen begleiten.“
Virage von Camille Paillard und Romain Voulet von CP–RV
Marseille, Frankreich
Camille Paillard und Romain Voulet, die als Studio CV-RV zusammenarbeiten, nutzten die Flexibilität der OLED-Technologie, um ein anpassungsfähiges Display zu schaffen, das als Raumteiler, Umgebungslicht und umlaufender Bildschirm fungiert.
Mit schlanken Aluminium-Lamellen an der Rückseite und Gummikanten an Ober- und Unterseite lässt er sich in verschiedene Formen formen und zur einfachen Aufbewahrung sogar komplett aufrollen. Die Designer sehen es als besonders geeignet an, um ein großes offenes Haus oder Loft aufzuteilen.
„Virage lässt sich auf viele Arten gestalten: als Raumteiler zur Trennung Ihrer Wohnräume, zum Beispiel zwischen Esstisch und Sofa“, so die Designer.
„Es ist auch eine warme Lichtfläche für einen friedlichen Lesemoment, und wenn es Abend wird, wird Virage zur perfekten Kinoleinwand, ein großes Anzeigedisplay, das sich umgibt, damit jeder ein großartiges Familientreffen genießen kann.“
Monolith von André Cardoso, João Almeida und Joel Azevedo
Braga, Portugal
André Cardoso, João Almeida und Joel Azevedo ließen sich für ihr Design von 2001: A Space Odyssey und der Kunst von Richard Serra inspirieren – ein OLED-Fernseher, der sich zu einem stilvollen Monolithen zusammenfalten lässt.
Mit einem riesigen 88-Zoll-Bildschirm ist Monolith für das moderne Wohnzimmer konzipiert und kann durch eine Öffnung in der Oberseite Umgebungslicht liefern, wenn der Fernseher nicht verwendet wird.
„Mit geraden Linien, großen satinierten Metallflächen und einem Stoffbezug im unteren Drittel fügt sich dieses schlanke und abstrakte Rechteck in die Umgebung ein und ist ein Kunstwerk für sich“, so das Designteam.
ON&ON von Romain Voulet und Camille Paillard von CP–RV
Marseille, France
In ihrem zweiten Entwurf der Shortlist kombinieren Romain Voulet und Camille Paillard das Digitale und das Analoge und schlagen einen transparenten OLED-Fernseher vor, der gleichzeitig als Bilderrahmen dient.
ON&ON hat ein transparentes 35-Zoll-OLED-Panel, eine Plexiglas-Rückseite und einen Kunststoffrahmen. Zwei Schnellwechselhalterungen im Rahmen lassen sich abnehmen, um ein Poster, Foto oder einen anderen flachen Gegenstand hinter das transparente Display zu schieben – ein dekoratives Objekt, das keinen Energieverbrauch verbraucht, wenn es nicht als Fernseher verwendet wird.
Sobald der Fernseher eingeschaltet wird, ist das Display nicht mehr transparent und kann wie auf einem normalen Fernseher betrachtet werden.
„Der Fernseher ist nicht mehr das Herzstück Ihres Wohnzimmers“, sagten die Designer.
„Die Leute schauen immer weniger auf einem herkömmlichen Bildschirm. Die neue transparente OLED-Panel-Technologie von LG könnte jedoch eine gute Möglichkeit bieten, den schwarzen Bildschirm zu ersetzen, und mit dem ON&ON-Display hat Ihr Fernseher immer etwas Interessantes zu bieten.“
Konsole von Gianfranco Vasselli
Venedig, Italien
Das Design von Gianfranco Vasselli ist ein Holzregal, das wie ein Baldachin über dem Kopfende eines Bettes sitzt, mit einem OLED-Bildschirm, der in die Unterseite der Plattform integriert ist.
Der Designer wollte die Realität erkennen, dass viele Menschen bis zum Einschlafen mit Bildschirmen und Geräten interagieren, und ihnen gleichzeitig einen potenziell gesünderen Weg vorschlagen. Im Liegen konnten sie Videos ansehen, in sozialen Medien surfen, ihre Schlafdaten einsehen oder eine der Lichteinstellungen genießen.
„Die Vorteile, die die Console ihren Benutzern bietet, sind eine bequeme Position, von der aus sie sie verwenden können, und keine übermäßige Belastung durch die Beleuchtung“, sagte Vasselli.
Smarter Flughafen-Gepäckwagen von Sungjik Kim
New York, USA
Sungjik Kim hat ein transparentes OLED-Panel mit Touchscreen entworfen, das an Flughafen-Gepäckwagen nachgerüstet werden kann, um ihnen ein smartes Update zu verpassen.
Mit dem Smart Airport Luggage Cart können Benutzer möglicherweise den Check-in-Schalter überspringen und ihre Boarding-Informationen direkt aus dem Cart abrufen. Es könnte ihnen auch helfen, den Flughafen zu navigieren.
„Wenn sich die Leute auf einem riesigen Flughafen befinden, erleben sie eine chaotische und komplizierte Situation wie die Suche nach Wegbeschreibungen, Orten und Ereignissen“, sagte Kim.
„Der Smart Cart hilft den Menschen, ihren Weg und ihren Zweck leicht durch das transparente OLED-Display von LG zu finden.“
Diode von Mina Morcos
Mississauga, Kanada
Das Design von Mina Morcos ist ein an der Wand montiertes digitales Reel-to-Reel-Tonbandgerät und Lautsprecher. Der darüber gelegte transparente OLED-Touchscreen hat einen doppelten Zweck – er macht Eingabetasten und Drehregler überflüssig, verleiht ihm ein saubereres Erscheinungsbild und dient als Anzeige für zusätzliche Inhalte.
Fortschrittskreise, Menüsymbole, Musikvisualisierungen, Grafiken und Texte gehören zu den möglichen Optionen, die angezeigt werden können.
„Diode ist für den High-End-Verbrauchermarkt gedacht“, sagte Morcos. „Es wurde sowohl für Audiophile entwickelt, die sich an die digitale Technologie gewöhnt haben und intuitive Produkte erwarten, als auch für diejenigen, die nach der Intimität und Greifbarkeit analoger Erfahrungen suchen.“
LG Trollie von YunChik Lee und Bomi Kim
Seoul, Südkorea
YunChik Lee und Bomi Kim haben den LG Trollie für die Covid-Ära entworfen – eine Zeit, in der die Menschen einen Großteil ihres Lebens in ihren eigenen vier Wänden verbringen. Das Produkt soll leicht von Raum zu Raum bewegt werden können und ermöglicht das einfache Aufhängen des hellen OLED-Bildschirms in verschiedenen Höhen und in verschiedenen Ausrichtungen, um Aufgaben wie Heimtraining oder Kochen zu ergänzen.
Es ist zur Selbstmontage konzipiert und aus weichem Kunststoff für Spaß und Wärme gefertigt.
„Wenn Sie einen leichten, dünnen OLED-Bildschirm an das Rohr des Trolleys hängen (mittels einer Magnetverbindung), als ob Sie es an Kleidung oder Handtüchern hängen würden, können Sie das Produkt durch andere Rohre oder bereitgestellte Körbe für verschiedene Zwecke und auf unterschiedliche Weise frei verwenden.“ sagten die Designer.
Lilie von Sinan Anayurt
Istanbul, Türkei
Sinan Anayurt schlägt vor, einen OLED-Bildschirm für einen bestimmten Zweck zu verwenden – um virtuelle Pflanzen in einem dekorativen Objekt zu züchten.
Lily ist für Umgebungen wie Büros oder überall dort gedacht, wo es für echte Pflanzen möglicherweise nicht genug konstantes Sonnenlicht gibt. Pflanzen für die Präsentation werden über eine begleitende App ausgewählt.
„Inspiriert von der beeindruckenden Optik der durchlässigen Bildschirmtechnologie, zielt Lily darauf ab, eine anpassbare Vase für Botaniker zu sein, insbesondere in Gebieten, die nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind und für den Anbau von Pflanzen ungeeignet sind“, sagte Anayurt.
Glide von Emilios Farrington-Arnas und André Cardoso
Kopenhagen, Dänemark
Emilios Farrington-Arnas hat sich mit André Cardoso zusammengetan, um eine Tragetasche mit einem faltbaren 27-Zoll-OLED-Bildschirm als Deckel zu entwerfen. Die Tasche ist so programmiert, dass sie unterwegs ein personalisiertes Kunstwerk anzeigt, kann aber auch zur Vorführung einer Präsentation oder eines Films verwendet werden.
Wenn es vollständig geöffnet und eingesteckt ist, ist es ein guter ergänzender Bildschirm für die Arbeit. Die Tasche hat ein Äußeres aus gebürsteter, eloxierter Aluminiumlegierung, ein Stoffinneres und einen Riemen, der auf das Design des tragbaren Radios T24 von Dieter Rams verweist.
„Die Idee war, die extreme Leichtigkeit und Schlankheit der OLED-Panels optimal zu nutzen, aber auch ihre überraschende und geniale Flexibilität hervorzuheben“, so die Designer.
„Es kann sowohl zur Arbeit als auch zum Ausgehen als modischer und zugleich praktischer Begleiter getragen werden, quasi den ganzen Tag.“
Railo von Liron Gino und Niv Cohen
Tel Aviv, Israel
Das Design von Liron Gino und Niv Cohen verwendet OLED-Bildschirme, um den begrenzten Platz am Ende des Patientenbettes optimal zu nutzen.
Railo zeigt die medizinischen Informationen des Patienten für das Personal an und ermöglicht es dem Patienten, sich die gewünschte Unterhaltung anzusehen. Sein Kunststoffsockel ist so konzipiert, dass er um Bettgeländer unterschiedlicher Größe passt, sodass er in einer Vielzahl von Krankenhäusern, Pflegeheimen oder zu Hause eines Patienten verwendet werden kann.
„Unser Ansatz mit einem leichten, einziehbaren Bildschirm, der am Geländer eines Patientenbetts befestigt wird, zielt darauf ab, die mit den derzeit bestehenden Lösungen verbundenen Unannehmlichkeiten und Unordnung zu überwinden und dabei auch wertvollen Boden- und Wandraum zu sparen“, sagte Gino.
OLED-Fernseher XYZ von JangHyeok Choi und Kanghyeon Won
Anseong-si, Südkorea
Das Design von JangHyeok Choi und Kanghyeon Won bettet einen rollbaren OLED-Bildschirm in ein Möbelstück ein, das zu Hause auch dann gut aussehen soll, wenn das Display nicht verwendet wird.
Der Name kommt von der Tatsache, dass es für jede der Generationen X, Y und Z etwas bietet, einschließlich des Porträtmodus für das Heimtraining der Generation Z und soziale Medien.
„Bei der Generation Y können wir den Bildschirm in verschiedenen Winkeln drehen, um einen weltweit einzigartigen Computerarbeitsplatz zu schaffen“, sagte Choi. „Verschiedene Modi für Hobbyaktivitäten, wie der Klaviermodus sowie der Computermodus, lassen die Fantasie des Benutzers wahr werden.“
Partnerschaftsinhalte
OLEDs gehen! ist eine Partnerschaft zwischen Agnes-Samour und LG Display. Erfahre hier mehr über die Inhalte der Agnes-Samour-Partnerschaft.