Das New Yorker Architekturbüro Worrell Yeung hat historische Fabrikgebäude in der Nähe des Brooklyn Navy Yard in Mehrzweckarbeitsbereiche und Künstlerateliers mit abgenutzten Backsteinmauern und verwitterten Balken und Säulen verwandelt.
Das adaptive Wiederverwendungsprojekt umfasste den Umbau von 77 Washington, einer sechsstöckigen ehemaligen Mauerwerksfabrik aus den 1920er Jahren, und vier weiteren Gebäuden auf dem Grundstück.
Es befindet sich an der Ecke Washington Avenue und Park Avenue in der Nähe des Brooklyn Navy Yard, eines ehemaligen Schiffbaukomplexes zwischen den Stadtteilen Dumbo und Williamsburg, der derzeit renoviert wird.
Worrell Yeung stützte sich auf die historische Architektur der Region und das Design der New Yorker Lagerhäuser aus dem frühen 20. Jahrhundert, um die 3530,3 Quadratmeter großen Mehrzweck-Kunst- und Büroflächen zu aktualisieren.
„Die bestehenden Gebäude waren so reich an Geschichte und strukturiert, dass wir wollten, dass unser Design diese gefundenen Bedingungen hervorhebt und gleichzeitig aktualisiert wird, um neuen Nutzungen und neuen Programmen Rechnung zu tragen“, sagte Co-Direktor Max Worrell.
Eine sechsstöckige Ziegelkonstruktion befindet sich in der Mitte des Grundstücks. Am südlichen Ende befinden sich drei einstöckige Gebäude und auf der gegenüberliegenden Seite eine einzelne Garageneinheit.
Am Hauptgebäude blieb die Backsteinfassade unberührt, während die Seiten des Gebäudes weiß gestrichen sind.
Schaufenster entlang der Straße wurden restauriert, um Künstler- und Fotostudios unterzubringen. Jedes der Außenbereiche ist dunkelblau gestrichen und mit großen Fenstern versehen, durch die natürliches Licht in die Innenräume fällt.
Die tief liegenden Strukturen sind durch einen zentralen Innenhof verbunden, der mit Kies und Pflanzen gefüllt ist, die vom Landschaftsunternehmen Michael van Valkenburgh Associates angelegt wurden. Um die Außenterrasse und den Fahrradkeller zu bilden, entfernte das Studio ein Dach, das zuvor den Raum bedeckte.
Im Garten bilden drei massive Eichenstämme eine Reihe von Bänken. In den letzten zehn Jahren sammelte ein örtlicher Schiffbauer nach einer Reihe von Stürmen in der Region das wiedergewonnene Holz, das für die Sitzmöbel verwendet wurde.
Im Inneren erinnern die Materialien und Muster an alte Fabriken und Lagerhäuser in Brooklyn. Die Böden sind mit Beton- und Metalldiamantplatten bedeckt.
Freiliegende Ziegelwände, die mit Schichten alter Farbe überzogen sind, paaren sich mit strukturellen Holzsäulen und Balken in den offenen Räumen, zu denen Tagungsräume, eine kleine Küchenzeile und ein großer Lobbybereich gehören.
Der Holzarbeiter von Brooklyn Navy Yard, Bien Hecho, hat Holzbodenbalken aus dem Gebäude in einen speziell angefertigten Konferenztisch und eine Bank umgewandelt.
Stahlgitter, die über den Fenstern des Aufzugsschachts installiert sind, sind von außen sichtbar und entsprechen dem Muster auf den durchscheinenden Glas- und Sperrholzwänden in der Lobby.
„Diese Eingriffe sind eine Anspielung auf die Ästhetik von geschossigen Fabrikgebäuden und Navy Yard-Lagerhäusern, in deren Schiebefenstern, Zäunen und Schiffsdocks historisch Gitter vorhanden waren“, fügte Co-Direktor Jejon Yeung hinzu.
Worrell Yeung wurde 2014 von Max Worrell und Jejon Yeung gegründet. Das Studio hat eine Reihe von Renovierungsprojekten in New York City abgeschlossen, darunter ein Loft in Chelsea und eine Wohnung in Dumbos Clocktower-Gebäude.
Weitere Büroprojekte in Brooklyn Navy Yard sind ein Raum für Technologieunternehmer in einem ehemaligen Lagerhaus, das vom New Yorker Entwickler Macro Sea and Marvel Architects renoviert wurde, und einem neuen 16-stöckigen Gebäude von S9 Architecture.
Die Fotografie stammt von Naho Kubota.