Eine Schicht aus perforiertem Messing wickelt sich über die Wände und um das Dach dieses Gebäudes aus den 1960er Jahren in Kopenhagen, das das dänische Studio BBP Arkitekter in einen Hauptsitz des Schmuckunternehmens Trollbeads umgewandelt hat (+ Diashow).
Foto von Jens Lindhe
BBP Arkitekter entwarf das Trollbeads House so, dass es bequem zwischen den Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert auf beiden Seiten sitzt, indem es deren Größe und Masse nachahmt, verwendete jedoch moderne Materialien, um es zeitgemäßer zu gestalten.
Foto von Jens Lindhe
Die Architekten entfernten die ursprüngliche Fassade von 1964 und erweiterten die Betonkonstruktion 2,5 Meter in Richtung Straße, um sie an die Gebäude auf beiden Seiten anzupassen. Dann fügten sie eine verglaste Vorhangfassade um die Vorder-, Rückseite und das Dach hinzu und bedeckten sie von oben bis unten mit perforierten Messingläden.
Foto von Jens Lindhe
Tagsüber bleibt die Hälfte der Fensterläden offen, wodurch die Illusion von gleichmäßig verteilten Fenstern wie bei den umliegenden Gebäuden entsteht. Nachts schließen sich die perforierten Fensterläden automatisch und die Lichter gehen an, wodurch das Gebäude in eine glänzende Box verwandelt wird.
Foto von Jens Lindhe
„Es sieht aus wie ein gewöhnliches Stadthaus, das man aus der Ferne nicht bemerkt – und das ist der springende Punkt. Es ist kein 1: 500-, sondern ein 1: 5-Haus“, sagte der Architekt Ebbe Wæhrens von BBP Arkitekter gegenüber Agnes-Samour.
Das in die Messingfensterläden geschnitzte Muster wurde von der Textildesignerin Lene Toni Kjeld in Zusammenarbeit mit Wæhrens entwickelt.
Die Fassade und das Dach treffen sich an einer abgerundeten Ecke, wodurch das Gebäude im Vergleich zu dem kürzeren gelben Gebäude auf einer Seite kleiner erscheint. Die Partywände auf beiden Seiten wurden ebenfalls so umgeformt, dass sie der Linie des höheren Gebäudes auf der anderen Seite folgen, und die exponierte Partywand ist mit kleinen runden Fenstern in einem zufälligen Muster unterbrochen.
Foto von Jens Lindhe
Im Inneren war das Gebäude wie ein altes venezianisches Kaufmannshaus angeordnet. Die Waren werden im Erdgeschoss verladen, Lagerbestände und Büros befinden sich in den oberen Etagen, und eine Wohnung und eine Dachterrasse für den Eigentümer befinden sich oben.
Foto von Jens Lindhe
Hier einige Informationen des Architekten:
Trollbeads House, Kopenhagen
BBP Arkitekter hat ein Bürogebäude aus dem Jahr 1964 im Zentrum von Kopenhagen in den neuen Hauptsitz des dänischen Schmuckunternehmens Trollbeads umgewandelt, das für seine Glas- und Goldperlen bekannt ist.
Es handelt sich um ein Hochsicherheitsgebäude, das wie die alten venezianischen Kaufmannshäuser organisiert ist und dessen Waren sicher im Erdgeschoss, in den Lagerbeständen und in den Büros darüber verladen wurden. Auf höchster Ebene befindet sich eine Residenz für den Eigentümer mit einer Dachterrasse.
Die Herausforderung bestand darin, ein Gebäude zu bauen, das seinen Typ als Vorhangfassadengebäude respektiert und sich gleichzeitig auf die historischen Häuser auf beiden Seiten bezieht. Wie kombiniert man ein modernes Glashaus mit einem Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert?
Die ursprüngliche Vorhangfassade wurde entfernt, die vorhandene Betonkonstruktion entfernt und 2,5 m in Richtung Straße verlängert, und eine neue Haut aus Glas und Messing bedeckt die Fassade, das Dach und einen kleinen Innenhof auf der Rückseite.
Das Gebäude besteht aus zwei Parteimauern, die angehoben und umgeformt wurden, um der Linie des benachbarten Mansardendaches zu folgen. Wie es für sichtbare Partywände in der Stadt typisch ist, hat die exponierte Wand eine andere Logik als die Fassade, mit kleinen, runden Fenstern, die in einem zufälligen Muster angeordnet sind.
Foto von Kjeld Madsen
Zwischen den beiden abgerundeten Partywänden wird eine Glashaut gespannt, um das Dach und die Fassade zu bedecken. An der Außenseite ist ein Messingvorhang aufgehängt, der eine Art umgekehrte Vorhangfassade bildet.
Foto von Kjeld Madsen
Der Messingvorhang hat drei Funktionen:
1. Jeden Morgen öffnet sich die Hälfte des Vorhangs, sodass das Gebäude den historischen Häusern daneben nachempfunden ist und Fenster in einer massiven Wand wiederholt.
2. Nach der Arbeitszeit schließt sich der Vorhang automatisch und das Gebäude verwandelt sich in ein einbruchssicheres Gewölbe.
3. Nach Einbruch der Dunkelheit schaltet sich im Inneren ein schwaches Licht ein und zeigt ein modernes Glashaus hinter einem Schleier aus durchscheinendem Messing.
Foto von Jens Lindhe
Die Fenster des Gebäudes sind fest angebracht, aber hinter jeder der „Mauerwerk“ -Säulen befindet sich eine Glastür, die zur Belüftung geöffnet werden kann. Das typische Bürogebäude aus den 1960er Jahren wurde in eine goldene Schmuckschatulle verwandelt, die nachts zu einer Glaskiste wird.
Foto von Jens Lindhe
Gesimse
Der Messingvorhang wird am Eingang dauerhaft angehoben und bildet einen Baldachin, der mit dem untersten Gesims des grauen Hauses nebenan ausgerichtet ist.
Im dritten Stock ist der Messingvorhang in Übereinstimmung mit dem Dachgesims des gelben Hauses heruntergeklappt.
Fassadenmontage-Diagramm mit einem Klick für ein größeres Bild
Scharniere
Wenn der Vorhang geschlossen ist, ist der einzige sichtbare Unterschied zwischen seinen festen und beweglichen Teilen das Scharnier.
Fassadenmontagediagramm zwei – Klicken für größeres Bild
Muster
Das Muster, das in den Messingvorhang geschnitzt ist, wurde von einer Dornenhecke inspiriert, die einen Schatz bewacht. Es wurde von der Textildesignerin Lene Toni Kjeld zusammen mit der Architektin Ebbe Wæhrens entwickelt.
Fassadenmontage Diagramm drei – Klicken für größeres Bild
Architekt: BBP Arkitecter
Verantwortlicher Architekt: Ebbe Wæhrens – Partner
Designteam: Lars Rex Christensen, Kathrine Brauer
Tragwerksplanung: Orbicon
Projektingenieur: Sigurd Østergaard Andersen
Messingvorhangtechnik: Art Andersen
Auftragnehmer: Kai Andersen A / S.
Glashaut: Schüco Jansen – Edelstahl Janisol
Messingvorhang: Tecu Gold – KME
Partywand: STO-Isolierung + runde Porzellanfliesen.
Fassadenmontage Diagramm vier – Klicken für größeres Bild