Über der Peking-Man-Höhle, einer historischen Stätte in China, die alte menschliche Fossilien beherbergt, wurde ein wellenförmiger Unterstand errichtet, um sie vor Verwitterung zu schützen.
Der vom Architectural Design and Research Institute der Tsinghua University (THAD) entworfene Unterstand blockiert Regen und Wind aus der Höhle und reduziert gleichzeitig Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
THAD hat einen Unterstand über der Peking-Mann-Höhle gebaut
Die Höhle ist Teil der Zhoukoudian Peking Man Site in der Nähe von Peking, die eine Reihe bedeutender archäologischer Entdeckungen hervorgebracht hat, darunter eine Sammlung von Fossilien von Homo erectus-Skeletten aus 750.000 Jahren, die zusammen als Peking Man bekannt sind.
Der Schutzraum von THAD, der 2018 fertiggestellt, aber kürzlich fotografiert wurde, wurde in Betrieb genommen, nachdem ein schwerer Regensturm dazu führte, dass das Höhlensystem durch Überschwemmungen beschädigt wurde.
Es besteht aus überlappenden Paneelen
„Die Stätte ist nicht nur eine außergewöhnliche Erinnerung an die prähistorischen menschlichen Gesellschaften des asiatischen Kontinents, sondern veranschaulicht auch den Evolutionsprozess“, erklärte THAD.
„Die halbgeschlossene Struktur wurde gewählt, um den natürlichen Zustand der Peking-Man-Höhle als Pufferraum zu erhalten, der sie vor Unsicherheiten schützt.“
Die Außenpaneele enthalten Pflanzgefäße
Der Schutzraum der Peking-Mann-Höhle soll sich gleichzeitig in die grüne Umgebung einfügen und gleichzeitig Raum für wissenschaftliches Arbeiten und Beobachten bieten.
Es wurde parametrisch entworfen und dann vorgefertigt, um sicherzustellen, dass seine Struktur so gering wie möglich ist und zu einem späteren Zeitpunkt mit minimaler Störung der Baustelle entfernt werden kann.
Der Unterstand schützt die Höhle vor Regen und Wind
Der Unterstand besteht aus einer Stahlkonstruktion und einer zweischichtigen Außenhaut aus 825 Paneelen, die einen Puffer bilden, um Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu reduzieren.
Diese Platten werden in einer überlappenden Anordnung positioniert, um eine effiziente Regenwasserableitung zu gewährleisten. Kleine Lücken zwischen ihnen lassen frische Luft und Tageslicht eindringen.
Die Platten bilden einen doppellagigen „Puffer“
Die Paneele erstrecken sich über eine Fläche von rund 3.700 Quadratmetern mit einer Breite von über 54 Metern und einer Länge von über 77 Metern.
Sie wird nur von zwei Fundamentreihen getragen, die auf flachen Felsformationen im Norden und Süden der Höhle platziert sind.
Die inneren Platten sollen an Felsen erinnern
Äußerlich ist die Struktur so konzipiert, dass sie einen Teil der Landschaft heraufbeschwört. In die Außenpaneele aus Aluminium sind Pflanzgefäße integriert, die sich in das Gelände einfügen.
Seine wellenförmige Form ist den Schätzungen der ursprünglichen Geographie der Landschaft nachempfunden, bevor sie zu einer Höhle zusammenbrach.
Gehwege schlängeln sich durch die Höhle
„Die Morphologie des Berges vor dem Einsturz der Peking-Mann-Höhle wurde aus Hinweisen als Höhenlinien der aktuellen Landform abgeleitet, um die Gesamtform des Schutzraums zu formen“, erklärte THAD.
„Der Neubau konnte sich so in seine unmittelbare Umgebung einfügen.“
Es gibt auch Aussichtsplattformen
Innen bestehen die Paneele aus Fiberglas und sind mit strukturierten Oberflächen versehen, die die Felswände im Inneren der Höhle nachahmen.
Im Rahmen des Projekts wurde die Peking-Man-Höhle mit zwei neuen Aussichtsplattformen und einem erhöhten Fußweg ausgestattet. Diese Gehwege sind mit einer bestehenden Rampe und Stufen verbunden, die in die und aus der Höhle führen.
Außerdem wurde eine Reihe von digitalen Displays eingeführt, die Details zu Ausgrabungsprozessen und Forschungsergebnissen an die Wände der Höhlen projizieren, damit die Besucher sie lesen können.
Digitale Displays werden auf die Höhlenwände projiziert
An anderer Stelle hat THAD kürzlich auch einen Campus für die Yan’an University in China fertiggestellt, der als zeitgenössische Interpretation von Höhlenwohnungen in der Gegend gedacht ist, die in sandige Sedimentklippen gegraben wurden.
Andere Architekturprojekte mit Höhlen sind Clayton Kortes Entwurf eines Weinkellers in einer Kalksteinhöhle in Texas und Jean Nouvels Entwurf für ein unterirdisches Hotel in der AlUla-Wüste in Saudi-Arabien.