Shangai Expo 2010: Der Architekturfotograf Iñigo Bujedo Aguirre hat uns einige Fotos des fertiggestellten Schweizer Pavillons an der Shanghai Expo 2010, entworfen von Buchner Bründler Architects und Element, geschickt.
Der Pavillon verfügt über einen Vorhang aus geflochtenem Aluminium, der Sonnenenergie speichert und damit nachts die Fassade beleuchtet.
Ein Dachgarten an der Spitze des Pavillons ist mit einem Sessellift erreichbar, die Fahrt vom Boden auf das Dach dauert 10 Minuten.
Sehen Sie ein paar Fotos des Innenraums in unserer früheren Geschichte.
Alle Fotos unterliegen dem Copyright von Iñigo Bujedo Aguirre/View und werden mit Genehmigung verwendet.
Mehr Geschichten zur Shanghai Expo 2010 hier.
Die folgenden Informationen stammen von den Expo-Veranstaltern:
Pavillon-Funktionen
Eine Kombination aus technologischem Wissen und schönem Traum – der Swiss Pavilion zeigt am besten die Eigenschaften der modernen Schweiz, einschließlich des Strebens nach Exzellenz, Innovation und hoher Lebensqualität sowie Konzepte einer zukunftsorientierten, zukunftsorientierten und nachhaltigen Entwicklung.
Pavillon-Display
Das herausragendste Merkmal des Schweizer Pavillons ist die Sesselliftfahrt. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten. Der Sessellift bringt die Leute vom Innenpavillon auf den Dachgarten. Die Stühle sind überdacht, um den Betrieb bei Regenwetter zu gewährleisten.
Highlight 1: Interaktive und intelligente Fassade
Die interaktive, intelligente Fassade, die den Pavillon umhüllt, ist ein Vorhang aus geflochtenen Aluminiumelementen, unter dem Besucher den Stadtraum im Erdgeschoss des Gebäudes betreten. In die Fassade sind LED-Leuchten bestehend aus einer Energiequelle, einem Speicher und einem Verbraucher integriert. Die erzeugte Energie wird in Form von Blitzen sichtbar gemacht, die durch die Pavillonumgebung ausgelöst werden, wie die Sonne oder Blitze von Besucherkameras. Dank der Energiespeicherung in jeder einzelnen Zelle ist die Fassade auch nachts aktiv, wenn sich die Zellen gegenseitig anregen.
Highlight 2: Verwendung der chinesischen Philosophie
Das Gestaltungskonzept zeigt sich in einem Mix aus vielen widersprüchlichen Elementen, die chinesische Philosophie von „Yin“ und „Yang“ spiegelt sich im gesamten Gebäude gut wider, um eine geniale Verbindung von Hightech und Natur zu erreichen.
Highlight 3: Mit der Seilbahn fahren
Mit einer Seilbahn können Besucher auf das Dach fahren, um die klassische Schweizer Landschaft zu besichtigen. Der Sessellift hebt die Besucher vom Erdgeschoss, wo die Ausstellung die urbane Zivilisation der Schweiz in den Mittelpunkt stellt, auf das Dach, wo ein naturnaher Ruheraum abseits der Massen geboten wird. Während der Fahrt gewähren 50 Fernglasstationen entlang der Rampe dreidimensionale Einblicke in innovative und nachhaltige Schweizer Erfolgsgeschichten.
Highlight 4: IMAX-Film „Die Alpen“
Am oberen Ende der Rampe des Ausstellungsbereichs können Besucher im Atrium eine 10 Meter hohe Projektionswand sehen. Projiziert wird der IMAX-Film „The Alps“, der eine herrliche Schweizer Bergwelt zeigt.
Thema: ländliche und städtische Interaktion
Highlights: Vorhang aus gewebten Aluminiumelementen
Nationaler Pavillontag: 12. August
Pavillonfläche: rund 4.000 Quadratmeter
Ort: Innerhalb Zone C des Expo-Geländes
Siehe auch:
.
![]() |
![]() |
![]() |
Französischer Pavillon von Jacques Ferrier Architectures | Deutscher Pavillon von Schmidhuber + Kaindl | Weitere Geschichten zur Shanghai Expo 2010 |