Die deutsche Praxis J Mayer H hat die Gitterfassade eines Bürogebäudes aus den 1950er Jahren durch organisch gebogenes Glas und weißen Putz ersetzt.
„Wir haben versucht, eine Fassade zu entwerfen, die etwas freier, weniger streng und linear ist“, erklärte Wilko Hoffmann von J Mayer H.
Schlump One befindet sich oberhalb der U-Bahn-Station Schlump in West-Hamburg und ist ein siebenstöckiges Gebäude. Die Architekten haben es erweitert, um mehr Büros und Einrichtungen für eine private Universität aufzunehmen.
Die gekrümmten Formen setzen sich im Inneren des Gebäudes fort, wo Trennwände abgerundete Öffnungen aufweisen, die Oberflächen neben den Korridoren bilden.
In Kombination mit der Erweiterung hat das Gebäude einen U-förmigen Grundriss, der sich um einen Innenhof im hinteren Bereich wickelt.
Wir haben im letzten Jahr einige Geschichten über J Mayer H veröffentlicht, darunter eine Zusammenfassung der Projekte in Georgien und Vorschläge für ein Gebäude aus Gerüsten.
Weitere Geschichten über J Mayer H »
Die Außenfotografie stammt von Jan Bitter und die Innenfotografie von Ludger Paffrath.
Hier einige weitere Informationen von den Architekten:
Schlump ONE – Hamburg, Deutschland
Bürokomplex und Universitätsgebäude
Das Projekt „Schlump ONE“ befindet sich direkt an der U-Bahnstation Schlump im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel.
Das ursprüngliche Verwaltungsgebäude aus den 1950er und 90er Jahren wurde entkernt, renoviert und erweitert und jetzt in ein Bürogebäude mit vier möglichen Mieteinheiten pro Etage umgewandelt.
Das bestehende Datenverarbeitungszentrum im Innenhof wurde in eine private Universität umgewandelt und um ein neues Gebäude erweitert.
Die Fassade des Gebäudes wurde komplett renoviert und neu gestaltet, um eine Einheit zu bilden, die das lineare Design des ursprünglichen Gebäudes aus den 1950er Jahren frei interpretiert.
Die organische Formensprache der Fassade setzt sich bei der Gestaltung der Innenräume fort.
Oben: Originalbürogebäude
Das Projekt ist eingebettet in ein anspruchsvolles Open-Space-Planungsdesign mit übergroßen Baumskulpturen.
Lageplan – Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Projektteam: Jürgen Mayer H., Christoph Emenlauer, Mehrdad Mashaie, Ana Alonso de la Varga
Projektarchitekt: Hans Schneider
Grundriss des Erdgeschosses – Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Projekt: 2010 – 2012
Fertigstellung: Sommer 2012
Auftraggeber: Cogiton, Projekt Eimsbuettel GmbH, Hamburg
Typischer Grundriss – Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Architekt vor Ort: Architekturbuero Franke, Hamburg
Bauingenieure: WTM-Ingenieure
Gebäudetechnik: Energiehaus Ingenieure, Sineplan, Hamburg
Landschaftsarchitekten: Breimann Bruun Simons, Hamburg