Das örtliche Büro Phillips Tracey Architects hat im Westen Londons ein kompaktes Haus aus schwarzem Backstein mit einem Doppelgiebeldach geschaffen, das auf zwei Garagen auf der anderen Straßenseite verweist.
Phillips Tracey Architects entwarf Jupp House auf einem Grundstück am Ende eines Gartens in Acton, das den Eltern des Bauherrn gehört.
Oben: Jupp House liegt am Ende eines Gartens. Bild oben: Es ist mit schwarzem Backstein verkleidet
Das einstöckige Jupp-Haus ersetzt eine alte Garage und einen Schuppen, die hinter einer Backsteinmauer an einer Straßenbiegung versteckt waren.
Ein neuer Fußgängereingang wird in eine Lücke zwischen Ziegelpfeilern geschlitzt, die zuvor den Eingang zur abgerissenen Garage bildeten. Das schwarze Tor spiegelt das Erscheinungsbild zweier Garagentore auf der gegenüberliegenden Straßenseite wider.
Das Haus ist hinter einer Backsteinmauer versteckt
Das Haus füllt den größten Teil der verfügbaren Grundstücksfläche aus und hat eine Bruttoinnenfläche von 66 Quadratmetern. Sein gekröpfter Grundriss besteht aus zwei verbundenen Flügeln, die zu beiden Seiten den Baulinien der Grundstücke folgen.
Zwischen den schrägen Aufrissen und den Begrenzungsmauern wurden Räume genutzt, um zwei private Höfe an der Vorder- und Rückseite des Hauses zu schaffen.
Es hat einen durchgedrehten Plan
Die Form des Jupp House erinnert an die gegenüberliegenden Garagen, deren unregelmäßige Dachlinie den Formen und Winkeln ihrer Fassaden folgt.
„Die Dachform wurde mit einer filigranen Schrägform mit Giebeln zur Straße hin entworfen – die über die Begrenzungsmauer hinausragen, um dem Gebäude einen faszinierenden Charakter zu verleihen und ältere Giebelgebäude auf der anderen Straßenseite widerzuspiegeln“, so die Architekten.
Die Holzdachkonstruktion ist innen freigelegt
Äußerlich verwendete Phillips Tracey einfache Materialien wie dunkle Ziegel und graues Zink, die ausgewählt wurden, „um die diskrete Umgebung widerzuspiegeln und sicherzustellen, dass sie gut verwittern und reifen“.
Die Eingangshalle des Hauses befindet sich an der Stelle, an der sich die beiden abgewinkelten Flügel treffen. Ein Flügel beherbergt zwei Schlafzimmer und ein Badezimmer, während der Wohnbereich auf der anderen Seite liegt.
Der Flur mündet im Osten in den zweigeteilten Wohn- und Essbereich, der durch beidseitig verglaste Türen und Öffnungen im sichtbaren Holzdach viel Tageslicht erhält.
„Intern wird die Dachstruktur durch maßgeschneiderte Oberlichter ausgedrückt, die ein hohes Maß an Tageslicht im Inneren bieten“, fügte das Studio hinzu. „Die Deckenhöhen folgen großzügig der Linie des Facetten- und Satteldachs und schaffen so unerwartete und dramatische Räume.“
Das Dach integriert maßgeschneiderte Oberlichter
Die beiden Schlafzimmer auf der anderen Seite des Flurs sind durch Abstellräume und das en-suite Badezimmer des Hauptschlafzimmers getrennt. Das Hauptschlafzimmer hat auch raumhohe Glastüren, die sich zum nördlichen Innenhof öffnen.
Eine einfache Materialpalette wird im gesamten Interieur des Jupp House angewendet, mit weiß gestrichenen Wänden und polierten Betonböden, ergänzt durch eichenfurnierte Tischlerei und Messingeisenwaren.
Durchgängig wird eine einfache Materialpalette verwendet
Phillips Tracey Architects hat seinen Sitz in Richmond und arbeitet dort an Projekten unterschiedlicher Größenordnungen und Programme. Das Studio entwarf zuvor ein zweistöckiges Backsteinhaus zwischen zwei denkmalgeschützten Gebäuden im Süden Londons.
Fotografie ist von Henry Woode.