Das britische Unternehmen Out of the Valley hat eine Kabine mit Eichenrahmen und einer Verkleidung aus gebranntem Zedernholz entwickelt, die überall installiert werden kann, um einen einfachen Ort zu bieten, um dem Stress des modernen Lebens zu entfliehen.
Die Oak Cabin wurde von Rupert McKelvie, Gründer von Out of the Valley, als nachhaltige, schonende Behausung entworfen, die sich gleichermaßen für den Einsatz auf dem Land oder am Ende eines Stadtgartens eignet.
Die Kabine kombiniert traditionelle Holzrahmenbauweise mit modernen Details wie verglasten Falttüren und Stahlrinnen.
McKelvie absolvierte eine Ausbildung zum Holzbootsbauer und arbeitete in der Möbelindustrie, bevor er 2015 Out of the Valley auf seiner Farm im malerischen Dartmoor National Park gründete.
„Ich habe mich schon immer für kleinmaßstäbliche Architektur interessiert und nachdem ich meine erste Hütte gebaut hatte, war klar, dass mein Handwerk gefragt ist“, sagte McKelvie, der die Gebäude entwirft und mit einem Team von Handwerkern an ihrem Bau arbeitet.
„Ein großer Teil des Prozesses basiert auf der Tischlerei“, sagte er Agnes-Samour, „aber wir arbeiten auch mit Metall und Stein und greifen auf Fähigkeiten wie Holzrahmenbau, Möbeltischlerei, Bootsbau und Ingenieurwesen zurück.“
Das Holz für die Hütten wird von Sägewerken vor Ort bezogen und von McKelvie und seinem Team für den Bau vorbereitet. Der Designer ist auch immer auf der Suche nach sturmumgestürzten Bäumen, die in Bretter geschnitten, getrocknet und später für Innenmöbel verwendet werden können.
Die Eichenhütte hat ein traditionelles Fachwerk, das in nur zwei Tagen aufgebaut werden kann. Anschließend wird eine Schicht Holzfaserdämmung aufgebracht, bevor die Struktur mit verkohlten Zedernbrettern umhüllt wird.
Das verbrannte Holz sorgt für ein dunkles Finish, das es dem Gebäude ermöglicht, sich in die Schatten einer bewaldeten Umgebung einzufügen. Im Gegensatz dazu gibt es im Inneren eine Küche aus weiß getünchter Esche, Möbel und Verkleidungen.
Ein Holzofen sorgt für Wärme, während Photovoltaik-Paneele auf dem Dach Strom erzeugen, um die Beleuchtung und einen Konvektionsofen mit Strom zu versorgen. Die Kabine kann an eine Wasserversorgung angeschlossen werden, um Küche und Bad mit Wasser zu versorgen.
In den letzten Jahren hat die Zahl innovativer Kabinendesigns zugenommen, andere Beispiele sind ein Waldrefugium für einen Rettungswagen in Österreich oder ein kompaktes Gebäude in Schweden mit verglasten Wänden, die unter einem breiten Dach geschützt sind.
Laut McKelvie spiegelt die Popularität dieser kleinen, einfachen Wohnungen das Bedürfnis nach Eskapismus wider, das viele Menschen empfinden, die ein beschäftigtes und stressiges Leben führen, oft überwiegend in Städten.
„Kabinen bieten einen Raum, der es ihren Bewohnern ermöglicht, bescheidener zu leben und sich mit einfachen Freuden zu verbinden“, erklärte er. „Das sorgt für mehr Wohlbefinden, sei es im Wald- oder Stadtgarten.“
„Unsere Arbeit dreht sich um die Wildnis, aber Sie können das in jeder Umgebung ehren“, fügte der Designer hinzu. „Diese Philosophie wird durch die Integration von Off-Grid-Prinzipien und -Technologien verstärkt.“
Neben der eichengerahmten Kabine fertigt das Unternehmen auch eine mit Lärchenholz verkleidete Bürokabine mit Gewölbedecke und entwickelt gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Gebäude, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zu den Aufträgen gehörten eine Sauna, ein Yoga-Studio und Sommerhäuser.
Ihr jüngstes Projekt ist der Entwurf und die Produktion einer mobilen Kabine, von der McKelvie behauptete, dass sie „offene Wohnungen viel zugänglicher machen soll“.