London Design Festival 2013: Das norwegische Kollektiv Angell, Wyller & Aarseth hat für Bernhardt Design (+ Slideshow) einen Loungesessel aus Holz mit geschwungener Sitzfläche und Rückenlehne entworfen.
Die amerikanische Möbelmarke Bernhardt Design hat Angell, Wyller & Aarseth gebeten, einen Sessel zu entwerfen, der die nordische Sensibilität des Studios mit einer Verbindung zum amerikanischen Erbe verbindet.
Der so entstandene Stuhl zeichnet sich durch ein schlichtes offenes Gestell aus massivem Nussbaumholz aus, einem Material, das häufig in der amerikanischen Möbelproduktion verwendet wird.
Sanft geschwungene Armlehnen setzen sich um den Sitzenden fort und bilden eine Rückenlehne, an der eine gepolsterte Schlinge befestigt ist.
Ein zusätzliches Kissen, das an der Rückseite des Hebetuchs befestigt ist, bietet zusätzlichen Halt.
Oslo ist das erste kommerziell produzierte Design von Angell Wyller Aarseth, das 2010 von den Absolventen der Oslo National Academy of the Arts, Christoffer Angell, Øyvind Wyller und Simen Aarseth, gegründet wurde.
Es ist in einer Reihe von farbigen Leder- und Stoffoptionen erhältlich und wird diese Woche während des London Design Festivals vorgestellt.
Bernhardt Design präsentierte auf der Ausgabe 2011 des London Design Festivals eine Chaiselongue, die vom Eindhovener Ehepaar Kiki van Eijk und Joost van Bleiswijk entworfen wurde. Weitere Möbel von Bernhardt Design ansehen »
Zu den weiteren Neuheiten auf der diesjährigen LDF gehören eine Kollektion von Schlafzimmermöbeln aus Holz der britischen Marke Another Country und eine Reihe von Korblampen des schwedischen Studios Claesson Koivisto Rune.
Sehen Sie alle unsere Geschichten über das London Design Festival 2013 »
Sehen Sie Agnes-Samours Karte und Führer zum London Design Festival 2013 »
Hier noch einige Informationen zum Projekt von Bernhardt Design:
Nordlichter – London, Großbritannien
Es braucht einen Funken, um ein Feuer zu entzünden. Ein solcher Funke ging an einem Abend vor drei Jahren beim London Design Festival 2010 über. Als Teil von 100% Norway organisierte Botschafter Bjarne Lindstrom einen Empfang, um Norwegens beste einheimische Talente mit der internationalen Designwelt zu verbinden. Dort lernten die drei jungen Designer Christoffer Angell, Øyvind Wyller und Simen Aarseth Jerry Helling, Präsident von Bernhardt Design, kennen. Diese zufällige Begegnung hat sich nun mit der Einführung des Oslo Chair von Angell, Wyller & Aarseth durch Bernhardt Design beim London Design Festival 2013 geschlossen.
Als starker Förderer junger Designer ist Helling oft auf der Suche nach vielversprechenden neuen Talenten. „Es gibt auf der ganzen Welt kluge junge Designer, die schwierig sind, diejenigen zu finden, die zu ihnen passen“, sagte Helling. „Manchmal treffen wir uns über formelle Kanäle wie Messen und Ausstellungen. Häufiger ist ein erstes Treffen jedoch eher zufällig – durch gemeinsame Bekannte oder auf Cocktailpartys, bei denen ich Christoffer, Simen und Øyvind getroffen habe.“
Das Trio junger norwegischer Designer nennt sich AWAA. Sie haben sich während der Schulzeit an der Oslo National Academy of the Arts kennengelernt und, wie Angell es ausdrückt, „kreativ zueinander gefunden“. Als sich ihre Wege im Unterricht und bei Ausstellungen kreuzten, stellten sie fest, dass sie die gleichen Designtheorien teilten – vor allem ein Fokus auf archetypische Reinheit und Struktur, die Schichtung von Elementen und eine Leidenschaft für die klassische skandinavische Moderne.
Es war eine aufregende Zeit für die drei jungen Studenten, da sie ein lockeres Kollektiv bildeten, um diese gemeinsamen Werte und Ideen zu erkunden. Sie beschlossen bald, sich während des London Design Festivals für 100% Norwegen zu bewerben, in der Hoffnung, ihre Branchenpräsenz zu erweitern. Sie wurden angenommen und waren begeistert, als Helling ihnen beim Empfang des Botschafters seine Visitenkarte überreichte.
„Junge Designer haben oft diese intensive Leidenschaft, die mit der Zeit und dem Erfolg nachlassen kann“, fügte Helling hinzu. „Das Gespräch mit AWAA hat Interesse geweckt. Man konnte ein Licht in ihnen brennen fühlen.“
Nachdem sie Helling getroffen hatten, schickten Angell, Wyller und Aarseth ein Portfolio ihrer Arbeiten. Helling war beeindruckt und schlug vor, sich für das ICFF Studio-Programm 2011 auf der International Contemporary Furniture Fair in New York zu bewerben. Ihr Design von Handle Me Kochgeschirr war ein kritischer Erfolg und gewann eine Auszeichnung für das beste Zubehör. Am Ende des ICFF bat Helling sie auch offiziell, an einem neuen Projekt mitzuarbeiten.
„Wir hatten uns beigebracht, nicht zu aufgeregt zu sein, wenn jemand sagt: ‚Wir wollen mit dir arbeiten‘, weil wir das schon so oft gehört hatten. Aber Jerry hat es geschafft“, sagt Wyller. „Es ist wirklich aufregend, wenn dir jemand sagt, dass diese großartige Sache passieren wird, und dann passiert es wirklich.“
Der Oslo-Stuhl ist das erste gemeinsame Produkt von AWAA, das gemeinsam auf den Markt kommt, und er ist eine ausgewogene Mischung aus der Designphilosophie des nordischen Trios und dem amerikanischen Erbe von Bernhardt Design. Als Helling sie bat, einen bewaffneten Beistellstuhl zu entwerfen, vertiefte sich AWAA zunächst in die physische Essenz eines Sessels – nämlich dass er aus vier Beinen, einer Sitz- und Rückenfläche sowie Armen besteht – und konzentrierte sich auf eine reine Skelettstruktur. Dann machten sie sich daran, Komfort auf die Struktur zu schichten, indem sie einen Sitz und eine Rückenlehne mit einer Schlinge hinzufügten, die wie Kleidungsstücke auf einer Figur auf dem Rahmen zu ruhen scheinen.
Als Ergebnis haben sie einen leichten, luftigen Stuhl geschaffen, der bequem und stark, aber optisch einfach und offen ist. Oslo wird nicht aus traditionellen skandinavischen Harthölzern hergestellt, sondern aus massivem Nussbaum, was ihm eine unverkennbar amerikanische Sensibilität verleiht. Der Oslo-Stuhl kann mit Stoffen und Ledern von Bernhardt Textiles oder mit kundeneigenem Material bezogen werden.
Mit der Premiere des Oslo Chair von Angell, Wyller & Aarseth beim London Design Festival 2013 zeigt Bernhardt Design, dass aus einem Funken ein helles Licht werden kann.
Über Angell, Wyller & Aarseth
Das norwegische Designkollektiv Angell, Wyller & Aarseth (AWAA) wurde 2010 von Christoffer Angell, Øyvind Wyller und Simen Aarseth gegründet. Während ihres Masters of Design an der Oslo National Academy of the Arts erkannten die drei, dass sie komplementäre Ideen zum Design hatten. Sie beschlossen, ein loses Kollektiv zu bilden, um diese Ideen zu erforschen, während sie auch weiterhin individuell als Innenarchitekten und Produktdesigner arbeiten.
Nachdem das Kollektiv 2010 gemeinsam auf dem London Design Festival (bei 100% Norway, einer jurierten Ausstellung führender norwegischer Designtalente) und Design Tide in Tokio ausgestellt hatte, stellte das Kollektiv im Januar 2011 in Paris seine erste Serie von gusseisernem Kochgeschirr vor eine größere Produktpalette auf dem Salone Satellite in Mailand, wo sie eine Special Mention von der Jury erhielten, und auf der ICFF in New York, wo sie das ICFF Studio für ihr Kochgeschirr gewannen. 2012 präsentierten sie ihre Sitz-, Leuchten- und Tischkollektion auf dem Salone Satellite in Mailand.
AWAA-Ansatzdesign durch Analyse einer Aktivität, um ihre wesentlichen Elemente zu bestimmen, um dann ein archetypisches Objekt zu erstellen, das diese Elemente erfüllt. Von dort aus überlagern sie Elemente, um dem Objekt Bedeutung, Funktionalität und Anpassungsfähigkeit zu verleihen.
Ihre vielfältigen persönlichen Interessen und Erfahrungen fließen in ihre Entwürfe ein. Angell ist auch Innenarchitektin mit Erfahrung im Lichtdesign, nachdem sie bei der amerikanischen Leuchtenmarke Rich Brilliant Willing gearbeitet hat. Wyller ist freiberuflicher Designer und hat Erfahrung mit Designjournalismus aus seiner Zeit als Kolumnist bei der norwegischen Zeitung Dagbladet. Simen arbeitet als Markenstratege und Designer bei der in Oslo ansässigen Firma Work.