Die amerikanischen Architekten Richard Meier & Partners haben Entwürfe für einen 34-stöckigen Turm in Mexiko-Stadt vorgestellt.
Verglaste Vorhangfassaden verhüllen jede Erhebung des Mitikah-Büroturms und sind an der Süd- und Ostseite subtil facettiert.
Ein Dachrestaurant und eine Bar sollen sich in der obersten Etage des Turms befinden, während sich auf der 19. Etage ein gewölbter Konferenzraum und ein umliegender Garten befinden.
Das Gebäude wurde im Rahmen eines umfassenderen Masterplans des amerikanischen Unternehmens Pelli Clarke Pelli Architects entworfen und soll 2014 fertiggestellt werden.
Andere Projekte von Richard Meier, die wir auf Agnes-Samour vorgestellt haben, umfassen eine Erweiterung einer kalifornischen Galerie und eines jüdischen Kerzenhalters – sehen Sie sie alle hier.
Hier ist die vollständige Pressemitteilung von Richard Meier & Partners:
Richard Meier & Partners entwirft neuen Turm in Mexiko-Stadt
New York, 16. Januar 2012 – Das dritte von Richard Meier & Partners in Mexiko entworfene Projekt wird heute vorgestellt. Der neue Mitikah Office Tower wird ein hochmodernes Gebäude im Delegacion Benito Juarez in Mexiko-Stadt sein.
Der Mitikah Office Tower wird Teil eines Masterplans für gemischte Nutzung sein, der von Pelli Clarke Pelli Architects entworfen und von IDEURBAN / IDCity aus Mexiko entwickelt wurde. Das Projekt besteht aus Gewerbeflächen, niedrigen Wohngebäuden sowie einem Hotel und einem Wohnturm. Der Turm befindet sich an der südwestlichen Ecke des Masterplans und bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, eine Architektur zu entwickeln, die zwischen dem kommerziellen Kern und der nahe gelegenen Wohngemeinschaft vermittelt. Der Mitikah Office Tower wird der visuelle Übergang zwischen der Av. Rio Churubusco, eine Hochstraße und die Fußgängerzone des Einzelhandelsplatzes.
Bernhard Karpf, verantwortlicher Designpartner, kommentiert: „Mexiko-Stadt war schon immer eines der wichtigsten Kultur- und Handelszentren in Lateinamerika. Der neue Turm wird zweifellos eine visuelle Bedeutung für die Skyline der Stadt und die Nachbarschaft haben. Das Design ist von einer modernen Interpretation aztekischer Formen inspiriert. “
Die architektonische Masse des neuen Gebäudes kombiniert einen schlanken und eleganten 34-stöckigen Turm, der sich über eine transparente und durchscheinende Gebäudebasis erhebt. Die Gebäudelobby wurde sorgfältig positioniert, um von allen Annäherungen an das Gelände sichtbar zu sein, und verankert das Gebäude am exponierten Einzelhandelsplatz und an den angrenzenden Gewerbeflächen.
Eine sechsstöckige Tiefgarage bietet gemeinsame Parkplätze nicht nur für das Gebäude, sondern auch für die anderen Komponenten des Masterplans. Das Design des Büroturms mit seinem verfeinerten formalen Vokabular spiegelt die unterschiedliche Ausrichtung des Standorts wider und berücksichtigt gleichzeitig die Anforderungen an Nachhaltigkeit, maximale Effizienz und Flexibilität. Die Süd- und Ostfassaden des Turms bestehen aus einer durchgehenden Hochleistungsfassade, die durch subtile Falten moduliert ist und einen unvergesslichen skulpturalen Ausdruck schafft.
Die Nord- und Westfassaden bestehen aus einem Vorhangfassadensystem mit modularen und orthogonalen Ausdrücken, die sich auf die Proportionen des umgebenden Kontexts beziehen. Ein Sky Garden mit einem integrierten Konferenzpavillon im 19. Stock und ein Restaurant und eine Sky-Bar im 34. Stock bieten einzigartige Ziele für die Mix-Use-Entwicklung.
Alle Fassaden des Gebäudes verfügen über raumhohe Glaswände mit unvergleichlichem Blick auf die Innenstadt von Mexiko-Stadt, die umliegenden Berge und das Zentraltal. Die Auswahl eines effizienten Vorhangfassadensystems mit klarem und frittiertem Low-E-Glas maximiert die Nutzung des natürlichen Tageslichts im gesamten Bürogebäude und reduziert gleichzeitig die Sonnenenergiezufuhr. Das Zusammenspiel von natürlichem Licht und Schatten belebt die Büroräume im Innenraum und verleiht den Bewohnern eine Qualität, die sich im Laufe des Tages ändert. Der Mitikah Office Tower wird voraussichtlich LEED-zertifiziert sein und 2014 fertiggestellt sein.