Das valencianische Kreativstudio Masquespacio hat für den Mailänder Außenposten der italienischen Fast-Food-Kette Bun ein jugendliches und dennoch „kultiviertes“ Interieur mit lila und avocado-grünen Farbtönen geschaffen.
Das Restaurant befindet sich am Boulevard Viale Bligny und befindet sich in einem ehemaligen Pizzeria-Raum am Fuße eines Wohngebäudes.
„Mit dem Design haben wir versucht, uns von der üblichen Ästhetik für Hamburger-Restaurants zu lösen, mit einer viel anspruchsvolleren Identität, aber gleichzeitig einem frischen und jungen Ansatz“, sagte Christophe Penasse, Mitbegründer von Masquespacio, gegenüber Agnes-Samour.
Masquespacio spiegelte die Backsteinbögen des bestehenden Raumes mit farbigen Eingriffen
Das Studio nutzte Farbe, um das L-förmige Restaurant klar in einen Servier- und Sitzbereich zu gliedern. Im Servierbereich wird ein lila Farbton auf Böden, Wänden und Decke verwendet, um eine immersive Umgebung zu schaffen.
Währenddessen sind die Kunden im Essbereich komplett von Grün umgeben, von der mintgrünen Terrazzo-Sitzbank bis hin zu den runden Ledersitzkissen.
Sitzgelegenheiten und Tische im gesamten Restaurant sind aus Holz
Der bestehende Raum verfügte über hohe, rote Backsteinbögen, die das Studio in das Design des Restaurants integriert hat.
„Als wir die schönen Ziegel und Bögen im Raum sahen, war für uns klar, dass wir diese beiden Elemente als Ausgangspunkt des Designs verwenden würden“, sagte Ana Hernández, Creative Director von Masquespacio.
Um eine einheitliche Ästhetik im gesamten Raum zu schaffen, fügte das Studio auch weitere Bögen hinzu, die das grüne und violette Farbschema einbringen.
„Einige sind völlig unabhängig und andere heben die bestehenden Bögen der Innenarchitektur hervor“, sagte Masquespacio.
Der Servierbereich des Brötchens ist in Lila gehalten, während der Essbereich in Avocadogrün gehalten ist
Laut dem Studio wurde Buns polierter Look als bewusste Abkehr vom Vintage-Industriestil gewählt, der sich in den letzten Jahren in Burger-Restaurants bewährt hat.
Stattdessen trägt die helle Farbgebung dazu bei, die Attraktivität des Restaurants für eine jüngere Kundschaft zu erhalten, zusammen mit goldenen Akzenten in der Beleuchtung, Beschilderung und Tischplatten.
Wie viele Möbel- und Einrichtungsprojekte von Masquespacio greift auch das Restaurant auf die Postmoderne und die Memphis Group zurück – das 1981 von Ettore Sottsass gegründete italienische Designkollektiv.
Der Essbereich verfügt über Terrazzo-Sitzbänke mit runden Lederkissen
Neben Fleischburgern bietet Bun eine Auswahl an pflanzlichen Fleischalternativen und alle Burger sind in plastikfreien, recycelbaren Verpackungen verpackt.
Um dieses Engagement für Nachhaltigkeit zu kommunizieren, verzichtete Masquespacio bei der Inneneinrichtung auf Plastik und setzte viele Topfpflanzen ein.
Das Studio arbeitet derzeit mit Bun an mehreren neuen Restaurants, darunter an seinem ersten Außenposten in Turin.
In die Beleuchtung und Beschilderung des Restaurants sind Messingdetails eingearbeitet
2010 von Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse gegründet, zeichnet sich Masquespacios Werk durch einen kühnen Einsatz von Farbe und Form aus.
Weitere aktuelle Projekte sind ein offenes Interieur in Blockfarben für ein Studentenwohnheim in Spanien und ein Polsterstuhl mit augenförmiger Rückenlehne und Quasten für die Wimpern.
Fotografie ist von Gregory Abbate.