Agnes-Samour-Aktion: Es bleiben nur noch drei Wochen, um am Designwettbewerb „Conversations about Climate Change“ des Holzhandelsverbandes teilzunehmen.
Der Wettbewerb fordert Designer und Handwerker auf, innovative, verspielte und zum Nachdenken anregende Designs aus nachhaltig gewonnenem Tropenholz zu schaffen, um die Bedeutung der natürlichen Ressource zu zeigen.
Kreationen können alles sein, von einem Möbelstück oder einer Skulptur bis hin zu einer Installation oder einem funktionalen Designobjekt. Teilnahmeschluss ist der 24. August 2020.
Einsendeschluss für den Designwettbewerb ist in drei Wochen
Die Teilnehmer müssen Designs entwickeln, die Diskussionen über die Materialherkunft und die Rolle von Wäldern und Holz bei der Eindämmung des Klimawandels anstoßen und sowohl ästhetisch als auch technisch beeindruckend sind.
Die Kreationen müssen auch die Rolle der Forstgesetzgebung, Governance und Handel (FLEGT) – des Aktionsplans des Vereinigten Königreichs und der EU zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags, des anschließenden Handels und der Entwaldung – bei der Gewährleistung einer legalen und nachhaltigen Forst- und Holzversorgung berücksichtigen.
„Unter dem Titel ‚Gespräche über den Klimawandel‘ möchten wir, dass die Menschen Designideen entwickeln, die Gespräche anregen und zum Nachdenken über die Herkunft der im Design verwendeten Materialien, ihre Ursprünge und ihre möglichen Auswirkungen anregen“, sagte David ., CEO der Timber Trade Federation Hopkins.
„Wir haben den Auftrag für Einreichungen absichtlich ziemlich weit gefasst, um mehr Inspiration und Kreativität zu fördern“, fuhr er fort. „Unsere einzige Voraussetzung ist, dass die Gesprächsstücke die Diskussion über die Rolle von Forst- und Holzwirtschaft im Klimanotstand anregen.“
Der Wettbewerb fordert die Teilnehmer auf, „Gesprächsstücke“ aus nachhaltig gewonnenem Tropenholz zu schaffen
Laut Hopkins ist die verantwortungsvolle Forstwirtschaft und die Beschaffung von Holz ein „wesentlicher Teil der Lösung“, um schädliche CO2-Emissionen zu reduzieren. Tropenwälder werden jedoch oft ausgenutzt und Waldflächen für andere Zwecke gerodet.
Die FLEGT-Initiative hilft bei der Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags, des anschließenden illegalen Holzhandels und der Entwaldung.
„Wir haben uns auf Tropenholz konzentriert, da dies der Hauptbereich ist, der international Aufmerksamkeit erfordert“, sagte Hopkins. „Wir versuchen, eine bessere und verantwortungsvollere Beschaffung von Produkten zu fördern, zusammen mit einem besseren Verständnis des FLEGT-Aktionsplans des Vereinigten Königreichs und der EU.“
„FLEGT soll die Verwaltung und Bewirtschaftung von Wäldern in den Tropen verbessern und dadurch Investitionen und Handel fördern. Wir sind sehr dafür“, fuhr er fort.
„Die Forschung zeigt, dass die Holzernte aus nachhaltigen Forstwirtschaftsquellen die Wälder tatsächlich erhalten wird, vorausgesetzt, dass Regierungs- und Rechtsreformen vorhanden sind“, fügte Hopkins hinzu. „Wir können dies unterstützen, indem wir den Handel am Leben erhalten und Geld in die Länder zurückfließen lassen, die die positiven Veränderungen vornehmen.“
Die Stücke können sich auf die Rolle von Holz bei der Verringerung des Klimawandels konzentrieren
Sechs Gewinner werden Anfang September 2020 bekannt gegeben, und jeder erhält Holz aus VPA-Ländern, die auf die FLEGT-Lizenzierung hinarbeiten – verantwortungsbewusst beschafft durch die Mitglieder der Holzhandelsverbände – und ein Stipendium in Höhe von 1.000 GBP.
Bei Bedarf werden Vorkehrungen getroffen, um Designer mit Werkstätten für zu entwickelnde und herzustellende Designs zusammenzubringen.
Die Gewinner erhalten ein Maker-Stipendium in Höhe von 1.000 £
Die Gewinner werden von einer Expertenjury ausgewählt, die sich aus Hopkins sowie dem CEO von Brinkworth, Adam Brinkworth, und der Kreativdirektorin des Building Centre, Vanessa Norwood, zusammensetzt.
Andere Namen sind die Londoner Designerin Yinka Ilori, Julia Barfield von Marks Barfield, Andrew Waugh von Waugh Thistleton Architects und Leah Riley Brown vom British Retail Consortium.
Die endgültigen Kreationen werden in einer Online-Galerie ausgestellt und eine Shortlist wird in der Ausstellung im Building Centre in London im November – dem Monat, in dem die COP26 stattfinden sollte – gezeigt werden.
Teilnahmeschluss ist der 24. August 2020
Der Wettbewerb wird mit Unterstützung des Department for International Development und in Zusammenarbeit mit dem Building Centre in London organisiert.
Teilnahmeschluss für den Wettbewerb Conversations about Climate Change ist der 24. August 2020.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, einschließlich Details zur Teilnahme, finden Sie auf der Website des Building Centers.