Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Advertisement Banner
Home Stockholm 2016

Lärmreduzierung ist in skandinavischen Innenräumen zu einem „Hauptanliegen“ geworden

admin by admin
Juli 6, 2021
in Stockholm 2016
0 0
0
Lärmreduzierung ist in skandinavischen Innenräumen zu einem „Hauptanliegen“ geworden

Stockholm 2016: Akustik ist das heiße Thema der Stockholmer Möbelmesse in dieser Woche. Designer und Marken stellen Produkte vor, die Innenräume leiser machen.

Auf der Messe gibt es mehr Akustikprodukte denn je, zu den üblichen schallabsorbierenden Wandpaneelen gesellen sich gepolsterte Desktop-Bildschirme für die Computerarbeit, schwammige Wandkabinen für Telefongespräche und sogar kuppelförmige Schallwände, die direkt über den Köpfen der Arbeiter hängen.

"Akustikplatten-Trend Focus by Zilenzio gehörte zu einer Reihe von Produkten zur Geräuschreduzierung, die während der Stockholm Furniture Fair 2016 vorgestellt wurden

Der Trend wurde von Journalisten in der Jury des Redaktionspreises auf der Messe festgestellt.

„Die Geräuschreduzierung scheint heutzutage ein wichtiges Anliegen in skandinavischen Innenräumen zu sein, was nicht verwunderlich ist, da die Holzböden und rauen Oberflächen, die für skandinavisches Design stehen, den Schall nicht sehr gut absorbieren“, sagte Agnes-Samour-Chefredakteurin Marcus Fairs, der einer der Juroren war.

Die Juroren Walter Bettens von der Zeitschrift Damn und Adeline Seidel von Stylepark fügten hinzu, dass Designer den Lärm in Innenräumen zu lange vernachlässigt haben.

„Innenarchitekten lösen nicht die Probleme der Akustik“, sagte Bettens, Redakteur des Damn-Magazins. „Sie sind viel zu beschäftigt mit Texturen und Farben, aber es ist eine sehr wichtige Sache. Es sollte Teil der Ausbildung eines Designers sein.“

Er fügte hinzu: „Ich war vor kurzem in einem neuen ‚Designer‘-Restaurant in Mailand und konnte wegen der schrecklichen Akustik nicht hören, was die Leute sagten.“

„Designer denken an Licht und Form und Oberfläche, aber oft nicht an Sound“, sagt Seidel, Chefredakteur von Stylepark. „Sie denken nur daran, ob es schön aussieht.“

"Akustikplatten-Trend Die schwammigen wandmontierten Kabinen von Form2 bieten Schutz für Mobiltelefonbenutzer shelter

Carl Jemtelius von der schwedischen Akustikproduktmarke Zilenzio sagte, die Nachfrage nach seinen Produkten wachse schnell, da Unternehmen versuchten, Kosten zu senken, indem sie Personal in spartanischen Großraumbüros drängten. Der Nebeneffekt ist, dass die Produktivität der Arbeitnehmer zunehmend durch Lärmbelästigung beeinträchtigt wird.

„In Skandinavien gibt es eine große Nachfrage und wir beginnen, uns andere Märkte anzusehen“, sagte er.

Darüber hinaus führt Jemtelius zufolge der Trend zu flexibleren Büroräumen, in denen Mitarbeiter dazu ermutigt werden, tagsüber eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsumgebungen zu nutzen, zu einer steigenden Nachfrage nach Ruhezonen.

„Das erfordert unterschiedliche Büroumgebungen. Trotzdem müssen sie angenehm zum Arbeiten sein. Deshalb ist die Akustik im Kommen.“

"Rewrite Rewrite von GamFratesi für Ligne Roset

„Heute sitzen wir im Freien und brauchen etwas Privatsphäre, wenn wir telefonieren“, fügte Pia Davidsson, Marketingmanagerin der schwedischen Marke Form2 hinzu, die auf der Messe einen wandmontierten Stand auf den Markt brachte, der es den Mitarbeitern ermöglicht, ungestört zu arbeiten Anrufe.

„Es ist so wichtig, dort hineinzugehen und ein privates Gespräch zu führen“, sagte sie. „Der Boden ist ein zusammengepresstes Mineralholz, das den Schall sehr gut absorbiert. Die Oberseite ist eine komprimierte Faserwolle und das gleiche für das kleine Regal. Wenn man drinnen steht und spricht, hört man, dass der Klang drinnen bleibt, und wenn man Wenn du draußen stehst, kannst du kaum hören, was drinnen vorgeht.“

Nordische Designer sind seit einigen Jahren Vorreiter im Akustikdesign. Der Rewrite-Schreibtisch 2009 des Kopenhagener Duos GamFratesi, der zwei Jahre später von Ligne Roset in Produktion genommen wurde, war einer der ersten, der eine schallabsorbierende Abdeckung über einem persönlichen Arbeitsplatz bot.

"Hood Form Us With Love’s Hood von 2013 war auch auf der diesjährigen Stockholm Furniture Fair zu sehen

Für Gruppenarbeiten entwarf Form Us With Love aus Stockholm im Jahr 2013 Hood, eine geschwungene Filzkuppel, die über großen Tischen von der Decke hängt.

Ein Jahr später gründete das Studio auch ein Unternehmen namens Baux, das sich der Herstellung farbenfroher und gemusterter Dämmplatten aus Holzwolle widmet – einer Kombination aus Holzspänen, Zement und Wasser.

Baux wurde konzipiert, um der oft langweiligen Welt der Akustikprodukte etwas Design-Flair zu verleihen.

"Akustikfliesen Die 3D-Pixel-Paneele von Form Us With Love gehören zu den neuesten Ergänzungen seiner Baux-Produktpalette an Akustikprodukten

„Design war kein wichtiger Faktor [in der Akustikindustrie], aber was wir jetzt sehen, ist, dass Käufer wie Architekten oder Innenarchitekten tatsächlich nach Designwerten in Materialien fragen, die normalerweise rein funktional sind“, sagt Baux. Gründer Petrus Palmér sagte Agnes-Samour, als die Marke auf den Markt kam. „Derzeit erfüllt niemand diese Forderungen wirklich.“

Baux hat sein Angebot an Paneelen auf der Stockholmer Messe in diesem Jahr um ein Sortiment erweitert, das auf den verschiedenen Farben basiert, die die Holzspäne beim Erhitzen während der Produktion annehmen.

Ebenfalls auf der Möbelmesse präsentierte die schwedische Marke Offecct ein Set freistehender Polsterpaneele des japanischen Designers Jin Kuramoto und ergänzte damit die deckenmontierten gepolsterten Trennwände, die Luca Nichetto 2014 für die Marke entwarf.

"Akustikplatten-Trend Tomako von der finnischen Marke Vivero geht auf skurrile Weise auf das Bedürfnis nach einem ruhigeren persönlichen Arbeitsplatz ein

Andere skurrile Lösungen, die auf der Messe gezeigt werden, sind die Tomako der finnischen Marke Vivero – eine Polyesterfilzkuppel, die wie ein Lampenschirm am Ende einer gebogenen Metallstange sitzt und über dem Kopf des Benutzers schweben kann.

Entworfen für Großraumbüros, Lobbys und Aufwachräume, wurde das Produkt von Anna Salonen & Yuki Abe vom finnischen Studio MottoWasabi für die „Mikroarchitektur“-Reihe von Vivero entworfen.

„Tomoko hilft Ihnen, ein unmittelbares eigenes Territorium zu schaffen, indem Elemente, die Ihre Konzentration beeinträchtigen, wie Lärm oder visuelle Ablenkungen, eliminiert werden“, so die Marke. „Gleichzeitig signalisiert es anderen, dass man nicht gestört werden soll.“

Die Stockholm Furniture Fair läuft bis Samstag, 13. Februar 2016.

Advertisement Banner
admin

admin

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Gerichtsgebäude in Groningen von architecten|en|en
  • Clubhaus für Tennisclub IJburg mit Sitzplätzen auf dem Dach von MVRDV
  • MVRDV enthüllt reflektierendes schalenförmiges Kunstdepot für Museum Boijmans Van Beuningen
  • Gewinnspiel: Großes Kissen in Hausform von MVRDV zu gewinnen
  • CATable von Hao Ruan bietet eine gemeinsame Arbeitsfläche für Katzen und ihre Besitzer

Neueste Kommentare

    Innenarchitektur, Möbel und Stil

    No Result
    View All Result
    • Diashows
    • Die Architektur
    • Fotografie
    • Wolkenkratzer

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In