Dieses vom Architekturbüro KRADS entworfene Ferienhaus verfügt über große Öffnungen, die den Blick auf den isländischen See Thingvallavatn einrahmen, und ein Rasendach, das sich in die natürliche Umgebung einfügt.
Das Anwesen befindet sich auf einem üppigen Hügel, der nach Norden zum Rift-Valley-See im Südwesten Islands abfällt, der lokal als Þingvallavatn bekannt ist.
KRADS hat das Gebäude so konzipiert, dass es sich in die Landschaft einfügt und die beeindruckenden Aussichten optimal nutzt, mit einer geschwärzten Holzverkleidung und begrünten Dächern, die sich in die Umgebung einfügen.
Oben: Das Ferienhaus blickt auf den See Thingvallavatn. Bild oben: Große Fensterrahmen Ansichten der Landschaft
Die Kunden für das Holiday Home by Thingvallavatn sind zwei der größten Musikstars Islands, die dänische Singer-Songwriterin Tina Dickow und der isländische Multiinstrumentalist und Singer-Songwriter Helgi Jónsson.
Der Hintergrund des Paares als darstellende Künstler, so die Architekten, machte sie besonders dankbar für den kreativen Prozess und wollte sich gerne an der Gestaltung beteiligen.
Ein grünes Dach passt sich der Umgebung an
„Dies führte zu einer Reise, die von einem begeisterten Gedanken- und Gedankenaustausch geprägt war“, erklärte KRADS, „der in einem gemeinsamen Verständnis von Materialität und allgemeinem Ausdruck verankert war.“
Die Position des Gebäudes auf dem abfallenden Grundstück wurde sorgfältig gewählt, um die Landschaftsstörung so gering wie möglich zu halten und die erhöhte Lage optimal zu nutzen.
Es ist mit geschwärztem Holz verkleidet
„Im Dialog mit dem Gelände liegt das Betonfundament des Holzhauses in drei versetzten Ebenen, die der Bewegung der Landschaft folgen“, betonte KRADS.
„In ähnlicher Weise fällt die mit lokalem Gras und Moos bewachsene Dachfläche teils zum und teils mit dem Hügel hin ab.“
Die Verkleidung hilft auch, das Haus mit seiner Umgebung zu verschmelzen
Das schräge Gründach ist als nutzbarer Außenraum gedacht, der von einem als Spielzimmer und Schlafraum konzipierten Dachboden aus erschlossen werden kann.
Das Dach eines angrenzenden Bootsschuppens reicht bis zum Boden, um die Verbindung des Gebäudes mit seinem Standort zu verstärken und die Rasenfläche in eine Rasenfläche mit Aussicht zu verwandeln.
Die Position vor Ort wurde gewählt, um Störungen zu minimieren
„Nach dem Aufstieg, oben auf der Dachkante über den Bäumen stehend, öffnet sich die Landschaft in einem herrlichen und ständig wechselnden Panorama zum See und den umliegenden Bergen“, so die Architekten weiter.
Das Haus ist auf mehreren geteilten Ebenen angeordnet und so ausgerichtet, dass der Blick über die umliegende Vegetation auf den Thingvallavatn-See und den Skjaldbreiðuntain optimiert wird.
In der Lounge gibt es eine rechteckige Badewanne
Der Eingang führt direkt in einen offenen Küchen- und Essbereich mit einer schrägen Holzdecke, die das Gefühl der Höhe im Raum betont.
Schiebetüren verbinden den Essbereich mit einer nach Südwesten ausgerichteten Terrasse, die einen Blick durch nahegelegene Bäume auf die Berge von Jórutindur und Hátindur bietet.
Der offene Küchen- und Essbereich hat ein Dachschräge
Eine versenkte Lounge neben dem Essbereich ist mit Fenstern gesäumt, die einen Panoramablick über den See bieten. Der Boden rund um die Lounge bietet zusätzliche Sitzgelegenheiten und trägt eine rechteckige Badewanne, die zu einem Daybed abgedeckt werden kann.
Eine Treppe neben der Küche verbindet sich mit einer weiteren Etage, von der die Haupttreppe zum Mehrzweck-Loft führt.
Eine reduzierte, von natürlichen Materialien dominierte Materialpalette wird im ganzen Haus verwendet, um den Blick auf den Blick zu lenken und eine starke Verbindung mit der Umgebung herzustellen.
Eine verdeckte Treppe führt zu einem Mehrzweck-Loftraum
KRADS wird von den Architekten Kristján Eggertsson und Kristján Örn Kjartansson geleitet und hat Büros in Island und Dänemark. Das Studio versucht, den nordischen Architekturtraditionen eine internationale Note zu verleihen.
Zu den bisherigen Projekten von KRADS gehört eine geschwungene Betontankstelle an einer der Küstenstraßen Islands, die einem amerikanischen Diner nachempfunden wurde.
Die Fotografie stammt von Marino Thorlacius.
Projektgutschriften:
Architekt: KRADS
Kunde: Tina Dickow und Helgi Hrafn Jónsson
Ingenieur: Emil Þór Guðndsson
Unternehmer: Smíðdi ehf. / Gast Þráinsson
Innenschreinereiarbeiten und Aussendetaillierung: Helgi Hrafn Jónsson, Jón Árni Þórisson, Christian Danielsen