Das Iram Sultan Studio orientierte sich bei der Gestaltung der Büroeinrichtung des indischen Pharmaunternehmens Zydus Cadila, die über gebogene Torbögen und Gewölbedecken verfügt, an den üblichen Arzneimitteln.
Iram Sultan wurde beauftragt, die 20.000 Quadratmeter große Bürofläche des Vorsitzenden, Geschäftsführers und Direktors des führenden Pharmaunternehmens Zydus Cadila zu entwerfen, das sich in Gujarat an der Westküste Indiens befindet.
Das Studio wollte, dass die Innenräume die Arbeit der Firma widerspiegeln. Die Struktur jedes Raums basiert daher auf der Form von Tabletten und Pillen, die Arzneimittel symbolisieren.
Alle Ecken der Innenstruktur wurden abgerundet, begleitet von zurückgehenden Bögen und geschwungenen Gewölbedecken. Dies zeigt sich besonders im Hauptkorridor, der zu beiden Flügeln der Büroetage führt.
Das Bild der Pillen wurde auch auf Details wie die Wandpaneele und Türleisten erweitert, die die Form von zwei Hälften einer auseinandergebrochenen Pille haben.
Auf jeder Seite jeder Tür befinden sich auf Sockellebene kleine eingelegte Bronzestücke, die in Form eines Kreises und eines Zylinders geschnitzt sind, um eine Tablette und eine Pille darzustellen.
Der Vorsitzende, der Geschäftsführer und der Direktor haben alle ein eigenes Büro auf dem Boden, jedes mit einem eigenen Waschraum und einer eigenen Kommode sowie angrenzenden Besprechungsräumen.
Ein pillenförmiger, lackierter Tisch mit getrockneten Blumen bildet das Herzstück in einem der Besprechungsräume, während ein anderer Besprechungsraum von einem großen, dunklen Tisch unterbrochen wird, dessen Sockel die Form eines Felsens nachahmt.
In demselben Raum sind die geschwungenen Ecken der Wände mit kleinen, handgefertigten Porzellankunststücken übersät, die eine abstrakte Darstellung der pflanzlichen Inhaltsstoffe darstellen, die in den Produkten von Zydus Cadila enthalten sind.
Weitere Elemente der Innenräume wurden durch das Firmenlogo informiert, das den Namen Zydus in Blau mit dem Buchstaben d in Rot und die Form eines Kreuzes als Ersatz für die Mitte enthält.
Dies schließt den Marmorboden entlang der Korridore ein, der weiße Streifen mit schwarzen Umrissen und einem Einlegemuster aus schwarzen Kreuzen aufweist.
Iram Sultan erweiterte dieses medizinische Kreuzsymbol über die gesamte Büroetage und integrierte es in verschiedene Tische, die in der Mitte ein schwarzes Kreuz oder dreidimensionale Formen der Form auf ihrer Oberfläche aufweisen.
Die Farben des Logos informierten auch den benutzerdefinierten Teppich im Sitzungssaal, der mit algebraischen Markierungen in Schwarz, Rot und Blau bedeckt ist.
Dies war laut dem Studio eines der unterhaltsamsten Elemente, das die wissenschaftlichen Gleichungen als „sanfte Anspielung auf das Fundament der Forschung, auf der das Unternehmen aufbaut“ auswählte.
Um die Innenräume aufzuwärmen, hat das Studio die Wände mit gefärbtem Eichenfurnier verkleidet. Dünne Bronzetafeln wickeln sich um jeden Torbogen, der die Korridore säumt, und betonen die Räume, während sie das Licht reflektieren.
Holzböden mit etwas dunklerem Farbton sind in den einzelnen Büros im Gegensatz zu den umliegenden Fluren zu sehen.
Jedes einzelne Büro wurde auf die Persönlichkeit des Benutzers und seine Arbeitsanforderungen zugeschnitten. Ein Büro verfügt über weiche graue untere Wandpaneele aus Stein, während ein anderes Wände mit hellem Furnier verkleidet sind und einen großen, länglichen Schreibtisch haben.
„Das Projekt ist wunderschön für uns, weil es die Kundenaufgabe perfekt widerspiegelt“, sagte das Studio. „Der Raum erfüllt zwar alle Anforderungen eines Büroraums, ist jedoch kein typisches Design für Ausstechformen, sondern eine maßgeschneiderte Kreation, die speziell für die Nutzer entwickelt wurde.“
„Das Design ist auch aufgrund der Ausgewogenheit, die wir sowohl in der Materialpalette als auch im Raumvolumen erreicht haben, wunderschön“, fuhr es fort. „Es ist ein ruhiger Raum mit ruhigem Drama, den wir mit maßgeschneiderten Elementen, cleveren Details und unerwarteten Materialien geschaffen haben.“
Die Büroetage des Vorsitzenden von Zydus Cadila war Iram Sultans zweites Projekt für den Kunden, nachdem er zuvor die Innenräume für sein Zuhause entworfen hatte.
„Ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt“, sagte das Studio. „Als wir mit der Arbeit an diesem Bereich begannen, hatten wir ein Vertrauensverhältnis aufgebaut und den Kunden gut verstanden.“
„Das Projekt wurde im Geiste der Zusammenarbeit konzipiert, angefangen bei den Kunden bis hin zu weiteren Mitarbeitern wie Produktdesignern, Herstellern, Auftragnehmern und Beratern“, fügte es hinzu.
Das Zydus Cadila-Büro von Iram Sultan wurde bei den Agnes-Samour Awards 2020 in die Kategorie „Innenraum mit großem Arbeitsbereich“ aufgenommen.
Zu den weiteren Projekten für Innenausstattungen mit langer Liste gehört ein Büro in Japan von Shuhei Goto Architects in der Kategorie „Innenraum für kleine Arbeitsbereiche“ mit großen, abgestuften Boxen, die verschiedene Ebenen in den Raum einführen.