Das mexikanische Unternehmen HGR Arquitectos hat Casa Texcal fertiggestellt, ein Ferienhaus aus sich kreuzenden Giebelvolumen, das mit lokalem Stein und großen Glasflächen umhüllt ist.
Casa Texcal befindet sich in Tepoztlán, einer Bergstadt, die etwa 80 Kilometer südlich von Mexiko-Stadt liegt.
Casa Texcal liegt im bergigen Tepoztlán
In der Gegend befinden sich die Ruinen von El Tepozteco, einem aztekischen Tempel, der vor über 600 Jahren erbaut wurde. Das Haus liegt in einem Wohngebiet am Rande des Stadtzentrums.
Die Bauherren – ein Ehepaar mit Söhnen und Enkeln – wünschten sich ein Feriendomizil, das dem unmittelbaren Kontext entspricht und gleichzeitig den Blick auf den Cerro Del Tepozteco, einen schroffen Berg, der sich hinter ihrem Grundstück erhebt, bevorzugt.
Casa Texcal ist mit grauem Stein verkleidet
Als Reaktion darauf entwarfen die Architekten ein zweistöckiges, 483 Quadratmeter großes Wohnhaus mit T-förmigem Grundriss – eine Konfiguration, die Sichtachsen aus verschiedenen Blickwinkeln ermöglicht.
„In Anbetracht dieser Prinzipien wurde das Haus in zwei sich überschneidenden lagerhausartigen Volumen so konzipiert, dass alle Räume im Haus die gewünschte Aussicht haben“, sagte HGR Arquitectos, ein Studio mit Sitz in Mexiko-Stadt.
Ein T-förmiger Plan bietet Sichtlinien
Eines der Volumen ist giebelförmig, das andere stabförmig. An ihrer Kreuzung platzierte das Team einen Kieshof mit einem blühenden Bauhinia-Baum.
Der Freiraum dient laut dem Team als Übergangsmoment zwischen öffentlichen und privaten Räumen.
Glasstrecken bieten Ausblick
Die Außenwände bestehen aus Ziegeln oder Beton und sind mit grauem Texcal-Stein verkleidet – einem Material aus der Region, das das Haus mit der Landschaft verbindet.
Die nach Süden ausgerichtete Vorderansicht ist ziemlich undurchsichtig, um Privatsphäre zu bieten und den Wärmegewinn zu mindern. Das Haus öffnet sich nach hinten, wo es auf den Berg blickt.
Im Inneren befinden sich im Erdgeschoss öffentliche Bereiche sowie ein Schlafzimmer mit eigenem Bad. Die obere Ebene umfasst vier Schlafzimmer und ein Familienzimmer/Arbeitszimmer.
Erdige Oberflächen wurden in der gesamten Wohnung integriert, darunter freiliegende Kiefernbalken, warmtonige Eichenböden und Steinbruchfliesen.
Das vielseitige Bücherregal des Hauses
Eines der herausragenden Merkmale des Hauses ist ein doppelhohes Regal aus rotem Eichenholz im Wohnzimmer, das die Bücher und Masken der Kunden beherbergt. Die 1977 begonnene Maskenkollektion umfasst heute über 270 Gesichtsbedeckungen aus der ganzen Welt.
Eine Leiter bietet Zugang zum oberen Teil des Bücherregals, wo das Team ein Deck installiert hat, das auf Stahlträgern ruht.
Ein weißer Zederntisch im Esszimmer
Gegenüber dem Regal befindet sich eine verglaste Wand mit Stahlrahmen. Das hohe Fenster lässt natürliches Licht herein und bietet gleichzeitig eine starke Verbindung zur Außenwelt.
Der Essbereich verfügt über einen klobigen Tisch aus weißem Zedernholz und Esszimmerstühle mit Lederbezug. Darüber hängt ein gewebter Anhänger des mexikanischen Studios Davidpompa.
Sichtbalken in den Schlafzimmern
Zwischen dem Esszimmer und der Küche befinden sich Holzläden, die sich auf- und zuschieben lassen. Im Kochbereich finden Sie Granitarbeitsplatten, Eichenschränke und eine Fliesenrückwand.
Verglaste Türen führen zu einer überdachten Terrasse und dahinter zu einem grasbewachsenen Rasen.
Der Rasen von Casa Texcal
„Die große Terrasse dient als Verbindung zwischen Innen und Außen, sodass das Haus gekühlt werden kann, ohne dass so viel Wärme durchgelassen wird“, so das Team.
Die Architekten stellen fest, dass das Haus, obwohl es als Ferienwohnung konzipiert war, während der Coronavirus-Pandemie fast ganztägig genutzt wurde.
HGR Arquitectos wurde 2009 gegründet und hat eine Reihe von Wohnprojekten realisiert, darunter ein Wohnhaus in Mexiko-Stadt aus orangefarbenen Ziegeln und ein weiterer Wohnblock, der um einen kreisförmigen Garten im japanischen Stil angeordnet ist.
Fotografie ist von Diana Arnau.
Projektgutschriften:
Architekt: Marcos Hagerman, HGR Arquitectos
Entwicklung: Ciudad Vertical
Landschaftsgestaltung: Ambiente Arquitectos
Ausführende Zeichnung: Rodrigo Durán
Strukturelles Design: Mata Y Triana
Engineering-Berater: zMP Instalaciones