Spitzausleger ragen über einem Bürogebäude hervor, das zwischen einem Unternehmenskomplex und einem Slum in Mumbai liegt (Fotografien von Edmund Sumner).
Das vom indischen Studio Malik Architecture entworfene GMS Grande Palladium-Gebäude verfügt über ein facettiertes Äußeres aus Mosaikglas und geriffeltem Aluminium.
Sechs Stockwerke Büroräume stehen acht Meter über dem Boden auf einem Podium und bilden auf Straßenniveau eine Terrasse und eine Durchgangsstraße.
Penthouse-Bürosuiten für den Kunden und seinen Sohn befinden sich in den beiden obersten Etagen und in den engen Auslegern.
Auf dem Podium befinden sich ein Café, ein Fitnessstudio und ein Mitgliederclub, die mit dem Auto über eine externe Rampe erreichbar sind.
Zwei Untergeschosse bieten Parkplätze.
Dieses Gebäude ist eine der vielen jüngsten Geschichten mit verrückten Auslegern, die einem Haus mit vorspringenden Betonplatten und einem Hotel mit einer verspiegelten Unterseite folgen. Alle unsere Geschichten über Ausleger finden Sie hier.
Hier einige weitere Informationen von den Architekten:
GMS Grande Palladium
Projektbeschreibung
Die Einzigartigkeit dieses Projekts besteht darin, dass es auf mehreren Ebenen betrieben wird. Einerseits nutzt es Technologie und intelligentes Design, um das Arbeitsumfeld seiner Bewohner zu verbessern und gleichzeitig im städtischen Kontext zu arbeiten.
Auf der anderen Seite ist es ein kritischer Kommentar zu einigen der antiquierten Begriffe, die das zeitgenössische kommerzielle Design auf dem Subkontinent geplagt haben.
Das Vermeiden von Ornamenten, die Behandlung von Strukturen als Haut, die Ablehnung von selbstverherrlichenden Atrien, das Formen von Gebäudevolumina, um mehrere Funktionen gleichzeitig auszuführen, die Behandlung von Landschaft als integraler Bestandteil der Entwicklung und die Erforschung ihrer unterschiedlichen Stimmungen Der Fokus auf Nachhaltigkeit und der ganzheitliche Ansatz bei Design und Ausführung sind ein direktes Ergebnis einer kritischen Analyse der anspruchsvollen und oft oberflächlichen Gebäude, die sich auf dem Subkontinent vermehren.
Die Handels- und Unternehmensarchitektur in Mumbai hat eine generische Sprache entwickelt, und nirgendwo ist dies so deutlich wie im Bandra Kurla Complex (BKC), wo unzählige Glasmonolithen nebeneinander existieren. eines nicht vom anderen zu unterscheiden.
Der Standort für das GMS Grande Palladium in Kalina liegt nur einen Steinwurf vom Bandra Kurla Complex entfernt.
Die Straßenschnittstelle für fast alle bestehenden Gebäude der BKC ist ein dreistufiges Podium. Dies bildet eine endgültige Barriere zwischen der Straße und dem Gebäude. Es entsteht ein schweres, fast undurchdringliches Profil, das fast keine visuelle und physische Verbindung zwischen Straße und Gebäude aufweist.
Das Gebiet befindet sich außerhalb des Heritage District von Mumbai. Daher gab es keine Einschränkungen hinsichtlich der Erhaltung der vorhandenen Architektur und es muss keine Verbindung zwischen der vorhandenen Architektur und unserem Standort hergestellt werden.
Im Wesentlichen erhielten wir eine Tabula Rasa, die frei von Kompromissen oder Komplikationen war.
Mit GMS Grande Palladium haben wir versucht, durch konsequentes Data Mining unter verschiedenen Bedingungen ein bisher steriles, symbolgetriebenes Architekturgenre mit Logik und aussagekräftigem Inhalt zu versehen. Es war unerlässlich, dass wir eine informierte Abkehr von der Die vorhandene Architektur, die unseren Standort umgibt, und in Ermangelung einer gültigen programmatischen Dichte innerhalb des Projektauftrags selbst haben wir Standort-, Klima- und städtische Einschränkungen als Formvektoren für unser Konzept geerntet.
Vier Ebenen generischer Gewerbeflächen sind durch eine Reihe facettierter, profilierter Aluminiumflugzeuge begrenzt, eine subtile Anspielung auf die zufälligen Agglomerationen der Dharavi-Slums (Asiens größte Slum-Entwicklung), die sich nur wenige Minuten von unserem Standort entfernt befinden und deren einzelne Mietshäuser sind mit Wellblechschalen ummantelt.
Wir haben das Gebäude 8,0 m über dem Boden angehoben, wodurch das Straßenniveau frei wurde, um von Bäumen, Wasser und vernünftig skalierten Lobbys und einem gemeinsamen Café bewohnt zu werden, wodurch das Vorhandensein von massiv aufgebauter Form auf Straßenniveau beseitigt wurde. Dies stellt eine Umkehrung der Bandra Kurla-Typologie dar, indem eine Lösung geschaffen wird, die die Straßenkommunikation stärker einbezieht.
Der Übergang von der Straße zum Inneren des Grundstücks erfolgt nahtlos. Man fährt durch ein Tor eine Rampe hinauf, um auf das Podium zu gelangen. Die Rampe wird auf einer Seite von einem angelegten Garten flankiert, dessen Hänge von der Eingangsstelzenebene zur oberen Podiumsebene übergehen.
In einer Stadt wie Mumbai, in der die Grünflächen täglich abnehmen, bietet dieser Garten eine Oase der Erleichterung von der harten Umgebung.
Das Clubhaus taucht aus dieser Landschaft als skulpturales Element aus Glas und profiliertem Aluminium auf. In den meisten anderen Gebäuden befindet sich das Clubhaus auf den obersten Ebenen. Im Hinblick auf einen besseren Zugang und eine bessere Benutzerfreundlichkeit haben wir uns jedoch dafür entschieden, das Clubhaus auf der Stelzebene mit einem Fitnessraum mit doppelter Höhe zu platzieren.
Ein Zwischengeschoss bildet den Yoga-Raum über dem Fitnessstudio und ist auch vom Garten aus zugänglich. Eine doppelte Höhe zum Sky Court bringt Licht und Belüftung in den Fitnessraum. Eine Saftbar und ein Spa auf der Stelzebene dienen als Bereiche zur Verjüngung und Entspannung.
Das 8,0 m hohe Podium wurde entwickelt, um funktionale Probleme sowie theoretische Inkonsistenzen zu beheben, die wir bei der Gestaltung von Gewerbe- und Firmenimmobilien in der Umgebung beobachtet haben. Vier Monate starker Regenfälle bedeuten, dass eine überdachte Abgabestelle obligatorisch ist.
Das schwebende Gebäudevolumen macht überflüssige Überdachungen überflüssig, und das allgegenwärtige Atrium wurde durch funktional skalierte Lobbys ersetzt, die den Raum effizient und visuell nutzen und das landschaftlich gestaltete Podium einschließen und es dem Auge ermöglichen, ungehindert auf die Grasberme dahinter zu wandern.
Wasser wurde auf zwei Arten ausgedrückt; Eine flache Wasserdecke untersucht die reflektierenden und tiefeninduzierenden Eigenschaften von Wasser, während neben ihm geharkte und strukturierte Steinoberflächen wellige Wasseroberflächen erzeugen. Eine Geste, die nicht nur die akustischen Eigenschaften untersucht, sondern sie auch geometrisch mit der Gebäudestruktur verbindet.
Ein gemeinsames Café ist mit abgeschrägten Glaswänden versehen und ein Essbereich im Freien ermöglicht es den Bewohnern, inmitten der Bäume auf dem Podium zu sitzen.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Der Aufbau besteht vollständig aus Stahl mit einem 16,0 m breiten zentralen Säulengitter, das einen flexiblen Arbeitsbereich bietet, während ausgelenkte strukturelle Scherhäute freitragende Lasten auf den Boden übertragen. Die Strukturhäute werden intern durch Aussparen der inneren Membranen zwischen den Strukturelementen ausgedrückt.
Die vier typischen Stockwerke sind zur Vermietung konzipiert. Jede Etage wurde in zwei Flügel unterteilt, die unabhängig voneinander vermietet werden können. Ein gemeinsamer Lobbybereich öffnet sich zu unabhängigen Empfangsbereichen. Falls gewünscht, können die beiden Flügel kombiniert werden, um einen größeren Büroraum zu schaffen, indem die Trennwand zwischen den Flügeln entfernt wird. Die Struktur ermöglicht auch höhere Stockwerke, da die Zwischendecke in den Kabinen und in der Lobby herunterfällt, um Dienstleistungen unterzubringen.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Das fragmentierte Dachbüro des Kunden trennt sich optisch von den typischen Fußböden. Die einzige greifbare Verbindung besteht darin, dass sich ein Teil der strukturellen Haut umdreht, um die facettierten Dach- und Glaswandmembranen der beiden oberen Ebenen zu erzeugen.
Dies war der einzige Teil des Entwurfsauftrags, in dem das angepasste Programm bekannt war. Das Büro befand sich am Nordende und besetzte zwei intern verbundene Büroetagen. Eine doppelte Höhe in der Bodenplatte verbindet die beiden Ebenen optisch miteinander. Das Raumgefühl und die Offenheit in diesen Büroräumen spielen auf die alten Gebäude von Süd-Mumbai mit höheren Stockwerken und doppelt hohen Räumen an. Ein projiziertes Dach an der Ost- und Westfassade ermöglicht große raumhohe Fenster, die den Innenraum mit Tageslicht durchfluten.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Der Kunde und sein Sohn bewohnen Suiten an den beiden Enden einer freitragenden, nach Norden ausgerichteten Röhre, die die obere Ebene durchstößt und in den Raum hineinragt.
Neben den regulären kommunalen Richtlinien (Höhe, Rückschläge, minimale Landschaftsfläche usw.) gab es nicht zu viele Planungsbeschränkungen. Wir stießen auf heftigen Widerstand der Planungskommission, als wir die Idee des Podiums vorschlugen, aber nach zahlreichen Treffen und gründlicher Prüfung unserer Rechtfertigung, dass es sich um eine neue Form der Straßenschnittstelle handelt, die sowohl inklusiv funktioniert als auch die Anzahl der gebauten Gebäude verringert Erhöhen Sie die Masse auf den unteren Ebenen des Grundstücks, sodass wir den landschaftlichen Fußabdruck auf Straßenebene vergrößern können. Sie erlaubten uns fortzufahren, da sie davon überzeugt waren, dass dies einen Präzedenzfall für Gewerbeimmobilien darstellen würde, die versuchen, eine bessere städtische Verbindung herzustellen.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Die ursprünglich entworfene Nordfassade drang in die Rückschlaglinie ein. Die Planungskommission erlaubte uns jedoch, das ursprüngliche Schema fortzusetzen, als erklärt wurde, dass die Nordfassade dazu beitrug, eine wichtige visuelle Verbindung zwischen den Büroräumen und dem darunter liegenden Landschaftsgarten herzustellen sowie die Tageslichtbeleuchtung von Innenräumen erleichtern und so den Einsatz von künstlichem Licht reduzieren.
In Ermangelung strenger Planungsbeschränkungen haben wir ein nicht konformes Gebäude geschaffen, in dem das Volumen durch die Tageszyklen der Sonne, eine gleichmäßige Verteilung der Bodenfläche und den Wunsch, den Anteil der Struktur visuell zu verlängern, geprägt wird. Die Materialbefestigung sowie Größe und Form der Fenster wurden durch die Ausrichtung des Gebäudes bestimmt.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Westfassade
Die Straße zur Westfassade ist mit nahtlosem Wellblech verkleidet, das von kleinen sonnenbeschatteten Fenstern unterbrochen wird. Die Südwestsonne in diesem Teil der nördlichen Hemisphäre hat die härteste Blendung. Die Sonnenschirme wurden daher so konzipiert, dass sie auf der Südseite hervorstehen, um die Blendung auszuschalten. Diese Projektionen schwenken nach Norden zurück, um die Exposition gegenüber dem kühlen Nordlicht zu maximieren.
Ostfassade
Die Ostfassade ist mit Verbundglas verkleidet, um die Innenräume mit Tageslicht zu versorgen. In den oberen Stockwerken neigt sich die Haut und öffnet dadurch die Fenster mehr nach Norden. Ähnlich wie die Fenster an der Westfassade sind diese Fenster mit zurückgeworfenen Sonnenschirmen gestaltet.
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Nordfassade
Die Nordfassade besteht vollständig aus dreieckigen Verbundglasstücken, die von Hautbinderelementen durchsetzt sind. Die Fassade wird in den oberen Ebenen zurückgeschleudert. Diese bewusste Geste wurde gemacht, um die Innenräume mit so viel natürlichem Tageslicht wie möglich zu durchdringen, und bietet auch eine visuelle Verbindung zu den Hängen des angelegten Gartens darunter, während jegliche Blendung vermieden wird.
Südfassade
In dieser Region der Welt ist die Südsonne die härteste mit einem starken Glanz und Wärme. Auch die südliche Grundstücksgrenze grenzt an die Rückseite des Trade Center-Gebäudes, was keine wünschenswerte Aussicht war. Die Hauptdienste wurden daher am südlichen Ende gestapelt und zeigten eine tote Fassade von in Kalzip gekleideten Scherfachwerkelementen. Es wurden einige horizontale Öffnungen vorgesehen, um Licht in den Servicebereich zu bringen.