Giebelhäuser in kräftigen Rot-, Orange- und Gelbtönen säumen die Straßen dieses neuen Wohnviertels in Groningen, Niederlande, von holländischen studio architecten|en|en (+ Slideshow).
Das Projekt wurde als Teil eines Masterplans der niederländischen Firma MVRDV initiiert, um Wohnungen für 35 verschiedene Standorte innerhalb der Stadtgrenzen vorzuschlagen. Eindhoven studios architecten|en|en und diederendirrix haben sich zusammengetan, um einen der Standorte zu planen, der sich auf einem ehemaligen Sportplatz befindet.
Während diederendirrix für die nördliche Grundstücksgrenze ein Mehrfamilienhaus entwarf, planten architecten|en|en eine Reihe von vier Stadtblöcken mit jeweils ca. 25 Reihenhäusern.
„Jetzt fungiert das Gelände als neues Gartendorf innerhalb der Grenzen der Stadt“, sagte der Architekt Frans Benjamins zu Agnes-Samour.
Jeder dreistöckige Block ist in einer anderen Farbe ausgeführt, die von den Ziegelwänden und Stahldachziegeln bis hin zu Traufen, Türen, Fensterrahmen und Briefkästen alles umfasst.
In der Mitte aller vier Blöcke befinden sich Gärten, die eine Mischung aus privaten und gemeinschaftlichen Räumen umfassen.
„Die ursprüngliche Idee hinter den Höfen war, Gemeinschaftsflächen zu schaffen, aber weil die Häuser eine Mischung aus Verkauf und Miete sind, haben wir uns für den sicheren Weg entschieden – private Gärten mit halböffentlichen Höfen dazwischen“, fügte Benjamins hinzu.
Für die Längskanten der Blöcke wurde ein Standard-Haustyp mit zwei Schlafzimmern entworfen, während größere Familieneinheiten die Lücken entlang der Seiten füllen.
Die Fotos stammen von BASE Photography.
Hier eine Projektbeschreibung der Architekten:
Gerichtswohnung
Die Feier der niederländischen Wohntradition.
Auf einem ehemaligen Sportplatz innerhalb der Ringstraße der niederländischen Stadt Groningen wird durch die Schaffung einer „Landschaftslandschaft“ ein neues Wohnviertel realisiert. Dieser Plan schafft die Kohärenz und den Übergang zwischen dem „Gartendorf“ De Oude Hoogte und dem Industriegebiet auf der Nordseite der Ringstraße. Die Aufteilung in sequentielle Wohnatmosphären ermöglicht ein vielfältiges Spektrum an Wohntypologien.
Grundriss Erdgeschoss – für größeres Bild anklicken
Die nördliche Begrenzung des Grundrisses bildet ein langgestreckter Mehrfamilienhausbau – entworfen von diederendirrix Architekten – der als Lärmschutzwand zum dahinter liegenden Areal hin fungiert. Hier, im südlichen Teil des Plans, wurde durch die Fortführung der Straßenstruktur und die Aufteilung der Anlage in geschlossene Blockrandblöcke eine Anbindung an das bestehende Gartendorf realisiert. Diese Blöcke enthalten sowohl den Maßstab als auch die charakteristische Gestaltung der Dachschrägen der Nachbargebäude.
Die Gehäuseblöcke sind in unterschiedlichen Konfigurationen ausgeführt, die eine Vielzahl von perspektivischen Räumen zwischen ihnen schaffen. Der Grundriss der Wohnblöcke besteht aus einer Kombination von Standardreihenhäusern an den Längsseiten und Sonderbauten an den Schmalseiten. Innerhalb dieser besonderen Wohntypen sind die Eingänge zu den Straßen und den Innenhöfen als weiße Hohlräume ausgeführt, angelehnt an das Design des nahegelegenen historischen Tores namens Cortinghpoort.
Grundriss Erdgeschoss – für größeres Bild anklicken
Die Innenbereiche enthalten eine typisch holländische Anlage privater Gärten mit Lagern, die sich an einem Sammelausgang befinden. Das extragroße mäanderförmige Design bietet jedoch viel Platz, was zu einem komfortablen Innenraum führt.
Die Materialisierung der Bausteine besteht aus einer Hülle aus verleimten Ziegeln, sich wiederholenden Fensterrahmen und Schrägdächern mit Stahlziegeln. Durch die Verwendung von nur einer Farbe für all diese Materialien in jedem Block entsteht ein fast künstliches Bild. Die Ecken und Innenflächen werden durch ihre weiße Farbe automatisch zu den besonderen Elementen.
Dachplan – für größere Bilder anklicken
Architekt: architecten|en|en
Ort: Groningen, Niederlande
Kunde: De Huismeesters
Projektjahr: 2003 – 2013