Der Künstler und Designer Duyi Han hat eine Reihe von Renderings mit Objekten von 41 bahnbrechenden italienischen Designern wie Ettore Sottsass und Enzo Mari produziert, die in 3D-Umgebungen aus der Populärkultur gezeigt werden.
Hans Projekt ist eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel Different Tendencies: Italian Design 1960 – 1980 in Brooklyns Superhouse Gallery in New York.
Oben: ein Video, das Hans Renderings zusammenstellt. Oben: Svincolo-Stehlampen von Ettore Sottsass aus dem Jahr 1979
Die einzelnen Renderings wurden zu einem Video mit Effekten und Musik zusammengestellt, um das Ambiente der 60er und 70er Jahre heraufzubeschwören.
Obwohl die Ausstellung hauptsächlich aufgrund der Coronavirus-Pandemie online ist, werden die in Hans Renderings gezeigten Designs auf Anfrage als physische Objekte verkauft.
Wright-Wright, ein 1972er Stuhl von Nanda Vigo, gerendert vor einem Hintergrund, der sich auf Stanley Kubricks Film 2001: A Space Odyssey von 1968 bezieht
Hans nostalgisch körnige Renderings fügen virtuelle Versionen verschiedener Designs aus der italienischen Radikalzeit in Szenen ein, die von einer Reihe erkennbarer Popkultur-Referenzen aus derselben Zeit wie alten Filmen und Albumcovern geprägt sind.
Eine Darstellung der Sanremo-Stehlampe von Archizoom Associati aus dem Jahr 1968, die auf einer gelben Rolltreppe fährt, ist eine Anspielung auf das zehn Jahre später entstandene Albumcover der englischen Rockband Black Sabbath von Technical Ecstasy.
Die Sanremo Stehleuchte von Archizoom Associati aus dem Jahr 1968
Archizoom Associati war ein florentinisches Designstudio, das eine Schlüsselrolle in der italienischen Radikalzeit spielte, einer Ära, die Han als „roh, intensiv und wild optimistisch“ beschrieb.
„Virtuelle Renderings sind ein gutes Format, um Dinge aus verschiedenen Jahren und verschiedenen Orten zusammenzubringen“, sagte Han zu Agnes-Samour.
Guido Drocco und Franco Mellos 1972 Cactus Garderobenständer
Während einige der virtuellen Szenen von Hans Referenzen enthalten, die durch mehrere Jahre oder mehr getrennt sind, kombinieren andere Renderings Designobjekte mit virtuellen Kulissen aus demselben Jahr.
Eine Darstellung von Guido Drocco und Franco Mellos Cactus, einer skulpturalen Garderobe aus dem Jahr 1972, wird in einer Szene gezeigt, die sich auf Andrei Tarkovskys Science-Fiction-Film Solaris aus dem Jahr 1972 bezieht.
Beim Kuratieren seiner digitalen Szenen sagte Han, dass sein Designprozess davon geleitet wurde, wie die Objekte in Bezug auf ihre unterschiedlichen Hintergründe aussahen und nicht auf die Übereinstimmung von Daten.
„Ich wollte zeigen, dass unterschiedliche Werke von verschiedenen Künstlern und Designern zu ähnlichen Strängen der historischen Entwicklung gehören, über Disziplinen und Regionen hinweg“, erklärte er.
Paramount Tischlampe von Lapo Binazzi aus dem Jahr 1969
Andere Renderings umfassen die 1969er Tischlampe Paramount des Designers Lapo Binazzi, die sich gegen eine explosive visuelle Ode an das Albumcover von 1976 Songs in the Key of Life des Musikers Stevie Wonder positioniert.
Neben Filmen und Albumcovern hat Han sich in seinen Renderings auch Szenen berühmter Kunstwerke und vergangener Designausstellungen angeeignet.
UP 2 von Designer Gaetano Pesce
UP 2 ist ein rundlicher roter Sessel von Gaetano Pesce aus dem Jahr 1969. Mehrere Versionen davon sind in einer Formation angeordnet, die der Installation The Dinner Party der feministischen Künstlerin Judy Chicago von 1979 ähnelt.
Cuffia, eine Stehlampe aus dem Jahr 1969 von Francesco Buzzi, blickt über einen Pool, der sich an das Gemälde des Künstlers David Hockney mit dem Titel Portrait of an Artist (Pool with Two Figures) aus dem Jahr 1972 orientiert.
Cuffia gerendert in einer Umgebung, die einem David Hockney-Gemälde von 1972 ähnelt
Blow, der aufblasbare Sessel von 1967 von Paolo Lomazzi, Donato D’Urbino und Jonathan De Pas, ist ebenfalls zu sehen und durchquert die Installation Pneu Tunnel derselben Designer, die 1968 auf der Triennale in Mailand gezeigt wurde.
Blow, ein berühmter aufblasbarer Sessel aus dem Jahr 1967
Während Hans Renderings derzeit spielerische Imitationen von physischen Designobjekten sind, erkannte der Designer die wachsende Nachfrage nach dem Erwerb virtueller Objekte.
„NFT-Versionen der Renderings könnten bald kommen“, sagte er und bezog sich dabei auf ein Blockchain-basiertes Echtheitszertifikat, das virtuellen Kunstwerken beim Kauf zugeordnet werden kann.
Eine Ansammlung von Ettore Sottsass‘ 1968 Asteroid Stehlampen vor einem Hintergrund, der von Led Zepplins 1973 Houses of the Holy Albumcover, entworfen von Hipgnosis, inspiriert wurde
Duyi Han ist ein in Brooklyn ansässiger Designer. Kürzlich hat er mit Thomas Musca eine Betonbank geschaffen, die von brutalistischer Architektur geprägt ist.
Zu den bestehenden NFT-Designs gehören Instagram-berühmte Videos von Traumlandschaften von Alexis Christodoulou und eine JPEG-Datei einer Collage des amerikanischen Künstlers Beeple, die bei einer Auktion für über 69 Millionen US-Dollar verkauft wurde.
Renderings und Videos sind mit freundlicher Genehmigung von Duyi Han.
Different Tendencies: Italian Design 1960 – 1980 läuft vom 15. März – 1. Mai. Im Agnes-Samour Events Guide finden Sie eine aktuelle Liste von Architektur- und Designveranstaltungen, die auf der ganzen Welt stattfinden.
Projektgutschriften:
Film- und Kreativdirektion: Duyi Han
Projektassistentin: Judy Lang Dong
Musik: City Shades von Andreas Boldt