Nathalie de Vries von MVRDV erklärt, wie sie im zweiten Teil einer Reihe exklusiver Filme über die Arbeit des niederländischen Studios eine neoklassizistische Kapelle in den Eingang des Stedelijk Museum Schiedam verwandelte.
MVRDV renovierte die Kapelle aus dem 18. Jahrhundert im Jahr 2014 und fügte leuchtend rote Regale zwischen den bestehenden Elementen hinzu, um einen zugänglicheren und benutzerfreundlicheren Eingang zum Museum für moderne Kunst zu schaffen, das sich in einer historischen ehemaligen Krankenstation in der niederländischen Stadt befindet.
In diesem Film, der ein Jahr später von der Firma gedreht wurde, sagte De Vries, dass die Strategie darin bestand, ein Design zu entwickeln, das alle verbleibenden Merkmale der Epoche umrahmt, was bedeutet, dass keines davon entfernt oder kompromittiert werden musste.
„Wir haben keine Originale zerstört, und wir haben es sogar so gestaltet, dass es nur den historischen Details Platz macht“, erklärt sie. „Es behält seine ursprüngliche Tiefe.“
Die roten Regale bedecken alle unteren Wände sowie eine raumhohe Wand zum Eingang. Sie umfassen eine Rezeption, eine Garderobe, ein Café und Ausstellungsbereiche. Um alle vorhandenen Merkmale wurde eine Lücke gelassen, um zwischen alt und neu zu unterscheiden.
„Die erhöhten Wände sind wie eine Tapete und ich denke, das ist ein sehr klassisches Motiv, das man in dieser Art von Gebäuden verwenden kann“, sagt De Vries.
„Es fühlt sich an wie ein einziger großer Schrank mit Objekten aus dem Museumsregal“, ergänzt Eva Nobbe, Museumsbesucherin.
Ziel war es laut Museumsdirektorin Dianna Wind, das Museum als Teil der Straße zu gestalten. „Wir wollten mehr ein einladendes Museum für die ganze Öffentlichkeit sein, damit wir ein Teil des Zentrums von Schiedam sein können“, erklärt sie im Film.
Ähnliche Inhalte: Sehen Sie sich alle unsere Geschichten über MVRDV an
Die rote Farbe war eine signifikante Änderung gegenüber dem ursprünglichen Interieur, das in gedecktem Grau gehalten war. Aber alle Neuzugänge wurden aus MDF gebaut und könnten in Zukunft möglicherweise entfernt werden, sodass es keine Einwände geben könnte.
„Es gab noch keine Person, die gesagt hat ‚Nun, das ist unmöglich, das darfst du mit diesem Gebäude nicht machen'“, fährt Wind fort. „Dieser Raum ist das Herzstück des Gebäudes und deshalb wollten wir diese Farbe auch wählen.“
Nathalie de Vries ist neben Winy Maas und Jacob van Rijs eine der drei Gründerinnen von MVRDV.
Eines der ersten Großprojekte des Studios war die Villa VPRO, ein öffentlich-rechtliches Sendezentrum in Hilversum, später bekannte Projekte sind der Laden- und Bürokomplex Glass Farm und die Markthal in Rotterdam.
Im ersten Film dieser Serie erklärte Maas, wie die Spijkenisse-Bibliothek des Unternehmens aus dem Jahr 2012, die sich in einer Glaspyramide befindet, zu „einem stolzen Berg von Büchern“ geworden ist.
Fotografie ist von Daria Scagliola.