Wolkenkratzer in Seoul: Das nächste Gebäude unserer Serie aus dem neuen internationalen Geschäftsviertel Yongsan in Seoul, Südkorea, ist ein vom französischen Architekten Dominique Perrault entworfener Wolkenkratzer mit facettiertem Glas, das sich über die Oberfläche kräuselt.
Oben und oben: Die Bilder stammen von Luxigon
Der 300 Meter hohe Turm mit dem Namen The Blade wird im Grundriss rautenförmig sein und seine schärfsten Kanten an den nordöstlichen und südwestlichen Ecken des Geländes aufweisen.
Oben: Das Bild stammt von Luxigon
Die Geschäfte werden die untersten Stockwerke einnehmen, der Rest des Turms wird jedoch Büroräumen gewidmet sein.
Hohlräume in den Etagen schaffen hohe Decken für vier separate Lobbys, die den Bewohnern eine Vielzahl von Treffpunkten bieten.
Perrault war einer von siebzehn Architekten, die beauftragt wurden, einen Turm für das Geschäftsviertel zu entwerfen, der von Daniel Libeskind geplant wurde und das größte Stadtentwicklungsprojekt in Südkorea ist. Der Masterplan soll 2024 fertiggestellt werden und wurde vom südkoreanischen Entwickler DreamHub in Auftrag gegeben. Lesen Sie unsere früheren Geschichten über Entwürfe für den Distrikt von MVRDV, BIG und Adrian Smith + Gordon Gill Architecture.
Die Bilder stammen von Dominique Perrault Architecture, sofern nicht anders angegeben.
Hier einige weitere Informationen von Dominique Perrault Architecture:
Dominique Perrault wurde ausgewählt, um einen Turm im zukünftigen Yongsan International Business Center in Seoul zu bauen, dessen Masterplan von Daniel Libeskind entworfen wurde.
Dominique Perrault hat am 2. Mai während einer Pressekonferenz in Seoul einen 300 Meter hohen Silhouettenturm enthüllt: The Blade.
Im Jahr 2008 hat Dreamhub, ein Konsortium aus 30 der größten koreanischen Unternehmen, einen internationalen Stadtplanungswettbewerb für den Masterplan des Yongsan International Business Center (587.000 Quadratmeter) gestartet. Asymptote, Foster & Partners, Jerde Partnership, Daniel Libeskind und SOM sind beteiligt. Das von Daniel Libeskind vorgeschlagene Projekt „Archipel 21“ wurde im Anschluss an den Wettbewerb ausgewählt. Im September 2011 und für zwei Monate hat Dreamhub fünfzehn renommierte internationale Architekturstudios beauftragt, Türme im Rahmen des Masterplans zu entwerfen.
Heute beginnt die südkoreanische Hauptstadt im Herzen des historischen Seoul am Nordufer des Han eine Renovierung. Das Yongsan International Business District, das Zentrum des öffentlichen Verkehrs von Seoul, das die verschiedenen Teile der Metropole miteinander verbindet, steht kurz vor einer Metamorphose und wird zu einem neuen Symbol und Wachstumsmotor für das 21. Jahrhundert.
Das Yongsan International Business Center, ein ehrgeiziges Programm von fast 3 Millionen Quadratmetern, ist als Archipel vertikaler Gebäude organisiert, die durch einen großen Park miteinander verbunden sind.
Das zukünftige Business Center ist mit drei anderen wichtigen Geschäftszentren der Stadt verbunden und entwickelt sich abseits der großen monofunktionalen Komplexe. Es bietet über die Bürobereiche hinaus Wohnungen, Geschäfte und viele staatliche Einrichtungen (kulturelle Einrichtungen, Bildungs- und Verkehrsinfrastruktur).
Dominique Perrault, der einzige eingeladene Franzose, nimmt erneut an Seouls Transformation teil. Nach der Fertigstellung der Ewha Womans University beteiligt sich der Architekt durch einen einzigartigen Baustil an der Identität des zukünftigen Geschäftsviertels.
Durch seine Silhouette und seine dynamische Anziehungskraft etabliert sich der Turm in der Gegend als geografisches Wahrzeichen. Seine mysteriöse Form erscheint wie ein Totem, eine Ikone.
Oben: Das Bild stammt von Luxigon
Es ist kein quadratisches oder rundes Gebäude, sondern ein rhomboides Prisma, das so angeordnet ist, dass es je nach Anflugwinkel unterschiedlich aussieht. Inspiriert von seiner schlanken Form und den scharfen Kanten wurde der Turm The Blade genannt.
Mit dem Aufbrausen der aufkommenden Architekturstile kontrastiert The Blade, indem es in der urbanen Realität verwurzelt ist ein Dialog von Licht und Reflexionen mit den benachbarten Türmen. Wie ein optisches Instrument fragmentiert seine Fassade und rekonstruiert dann die benachbarte Landschaft, um eine neue zu schaffen.
In Form einer Hülle ist die Haut des Turms mit Glas verkleidet, das Licht und seine Umgebung reflektiert und so einen leuchtenden Lichtschein freisetzt, der die Silhouette des Turms umhüllt. Diese Schwingung der Gebäudehaut erscheint und verschwindet je nach Betrachtungswinkel, wodurch eine lebendige Architektur entsteht, die sich mit den Bewegungen der Sonne und den Veränderungen des Lichts verwandelt.
Das Projekt skulptiert die Leere wie ein luxuriöses Material und bietet Raum, Licht und Blick auf die großartige Landschaft Seouls. Die Grand Lobby, das Business Forum, das Wellness oder die Panorama Lobby bilden ebenso viele Ausschnitte im Turmvolumen, die Promenaden und Entspannung gewidmet sind. Diese Überlagerung von Hohlräumen steht im Kontrast zum konstruierten Volumen benachbarter Türme und betont die Leichtigkeit des Turmprismas.
Die Hohlräume bieten Atmung und nehmen kollektive Räume auf, die zur Landschaft hin offen sind. Nachts entmaterialisieren sie die Silhouette des Turms, der dann wie ein geschnitzter Edelstein aussieht.
Dominique Perrault eröffnete 2008 die Ewha Womans University in Seoul. Er entwarf 2011 für die Gwangju Design Biennale in Korea eine „Urban Folly“ mit dem Namen Open Box.
Kunde Dreamhub – Yongsan Development CO., Ltd.
Architekt: Dominique Perrault Architecture
Architekt der Aufzeichnungen: Samoo
Engineering: Bollinger + Grohmann (Bauwerke), HL Technik (Gebäudetechnik, Sicherheit, Koordination), Jean-Paul Lamoureux (Akustik).
Weitere Architekturstudios, die am Yongsan International Business Center arbeiten: AS + GG – Adrian Smith + Gordon Gill Architecture LLP, Riken Yamamoto und FIELDSHOP, Murphy / Jahn Architects, Tange Associate Architects, COOP HIMMELB (L) AU, SDL – Studio Daniel Libeskind Architect , MVRDV, 5 + Design, SOM – Skidmore, Owings & Merrill, Werkstatt für Klavierbau bei Renzo, KPF – Kohn Perdersen Fox Associates, Asymptotenarchitektur, REX-Architektur, BIG – Bjarke Ingels Group
Ort: Internationales Geschäftszentrum Yongsan – Sky Island, Seoul, Korea
Konzeption: Dezember 2011
Schaltplan: April 2012
Voraussichtlicher Baubeginn: Januar 2013
Voraussichtliches Ende der Bauarbeiten: Dezember 2016
Turmhöhe: 292,50 m
Anzahl der Ebenen: 56 oberirdisch 8 unterirdisch
Oberflächen
Turm: 128’400 qm
Durchschnittliche Fläche pro Etage: 2350 m² gfa
Pavillon: 3’300 qm
Gesamt: 131’700 m²
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Fußabdruck
Turm: 2’570 m²
Pavillon: 875 qm
Versunkener Platz: 780 qm
Klicken Sie oben für ein größeres Bild
Programm
Geschäftsforum: Geschäftsraum, Bankettsaal, Pools in Tagungsräumen, Businessbar und Café, Conciergerie-Service und Annehmlichkeiten
Wellness-Lobby: Sport- und Fitnessclub, Laufbahn, Wasserbar, Wellnesscenter und Spa
Büros: hochmoderne Büroräume, Pools in Besprechungsräumen, Executive-Maisonette-Etage einschließlich Executive-Board-Raum
Panorama-Lobby: Weltklasse-Restaurants, Bars und Geschäfte, französische Aussichtsplattform für botanische Gärten auf dem Dach