Das amerikanische Studio The Brooklyn Home Company hat ein Stadthaus in Brooklyn nach Passivhaus-Prinzipien im New Yorker Stadtteil Carroll Gardens entworfen.
Das Stadthaus in der Sackett Street umfasst vier Stockwerke sowie eine Dachterrasse mit Blick auf die Skyline von Manhattan sowie einen Keller und eine Drive-In-Garage.
Das vierstöckige Stadthaus bietet Blick auf die Skyline von Manhattan
Treppen von einem Außenterrassenbereich führen zu einem Garten hinter dem Haus und eine private Terrasse ist vom Hauptschlafzimmer aus zugänglich.
Passivhaus ist ein anerkannter europäischer Energiestandard für Häuser, die minimale Energie zum Heizen oder Kühlen benötigen und eine hohe Raumluftqualität fördern.
Hintergarten des Stadthauses in der Sackett Street
Für das Stadthausprojekt verwendete The Brooklyn Home Company ein Filtersystem mit Energierückgewinnungslüftung (ERV).
„Die Luftqualität bringt gesundheitliche und kognitive Vorteile mit sich, von denen der Entwickler glaubt, dass sie zum neuen Standard für den Hausbau in New York City werden werden“, sagte William Caleo, Mitbegründer der Brooklyn Home Company, gegenüber Agnes-Samour.
„Die Häuser halten auch die Luftfeuchtigkeit aufrecht, um die Ausbreitung von Viren zu verhindern, die sowohl bei trockenem als auch bei kaltem Wetter üblich ist. Kurz gesagt, ist dies unserer Meinung nach der beste Weg, um neue Häuser zu bauen“, sagte er.
Ein Wohnzimmer führt in den hinteren Garten
Die Einführung von Passivhaus-Prinzipien adressiert zwei der größten Bedrohungen der Gesellschaft, argumentierte William Caleo.
„Da sich die Gesellschaft nicht nur mit der aktuellen Krise der öffentlichen Gesundheit, sondern auch mit der Realität des Klimawandels auseinandersetzt, verwenden Bauherren und Hausdesigner das Passivhaus-Design als alternative Technik nach Covid-19.“
Die Wände des Hauses sind in weißer Farrow and Ball Farbe gestrichen
William Caleo und seine Schwester Lyndsay Caleo Karol arbeiteten bei der Gestaltung der Innenräume eng mit dem Ehemann seiner Schwester, Fitzhugh Karol, dem hauseigenen Künstler des Studios, zusammen.
Madera White Oak Parkett und Wände mit weißer Farrow and Ball Farbe wurden ausgewählt, um ein „helles und luftiges“ Zuhause zu schaffen.
Ein handgefertigtes Bett von Fitzhugh Karol im Hauptschlafzimmer
Zu den handgefertigten Möbelstücken von Fitzhugh Karol gehört das hölzerne Himmelbett im Hauptschlafzimmer.
Weitere Unikate sind ein maßgefertigter Esstisch und eine Kommode, auch die eleganten Einzelbetten im Kinderzimmer wurden speziell für das Objekt angefertigt.
Die Einzelbetten im Kinderzimmer wurden extra für das Haus angefertigt
Die offene Küche des Stadthauses ist eine Mischung aus sichtbaren Balken und maßgefertigtem Holz, ebenfalls von Fitzhugh Karol entworfen. Darüber hängt eine wiedergewonnene Decke von The Brooklyn Home Company.
Diese rustikalen Merkmale werden durch schlanke Pietra Cardosa-Arbeitsplatten und einen Herd von La Cornue ausgeglichen. Hardware-Befestigungen von Waterworks und Restoration Hardware binden den Raum zusammen.
Die Küche der Unterkunft ist eine Mischung aus rustikalen und polierten Elementen
Ausgewählte Kunstwerke tragen auch zur Innenatmosphäre des Stadthauses bei. Ein bemerkenswertes Stück ist Tyler Hays von BDDWs Gemälde einer Frau, das aus Puzzleteilen besteht und im Esszimmer hängt.
Künstlerische Arbeiten von Jen Wink Hays, Paule Morrot und Caleb Marcus Cain schmücken auch die hellen und offenen Räume des Stadthauses.
Das Puzzle-Gemälde des Künstlers Tyler Hays verleiht den weißen Wänden des Esszimmers Tiefe Die Brooklyn Home Company hat vor kurzem 25 neue Häuser, die ebenfalls nach Passivhaus-Prinzipien gebaut wurden, in zwei Brooklyn-Entwicklungen in South Slope und Greenwood Heights vorgestellt.
Weitere Passivhaus-Projekte außerhalb Europas umfassen den kommenden Wolkenkratzer 1075 Nelson Street in Vancouver, entworfen vom britischen Studio WKK Architects. Nach seiner Fertigstellung wird es das bisher höchste Passivhaus-Gebäude der Welt sein. Die Fotografie stammt von Matthew Williams und Travis Mark.