Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Advertisement Banner
Home Ausstellung

Die Ausstellung Home Stories im Vitra Design Museum blickt auf ikonische Interieurs zurück

admin by admin
September 8, 2021
in Ausstellung
0 0
0
Die Ausstellung Home Stories im Vitra Design Museum blickt auf ikonische Interieurs zurück

Von Karl Lagerfeld, Lina Bo Bardi und Finn Juhl entworfene Wohnräume erscheinen in der Ausstellung Home Stories: 100 Years, 20 Visionary Interiors im Vitra Design Museum, die sich mit der Geschichte des Wohnens beschäftigt.

Die Ausstellung des Vitra Design Museums soll Gespräche über das private Wohnhaus anregen – ein Raum, der nach Ansicht von Museumsdirektor Mateo Kries und Assistenzkuratorin Anna-Mea Hoffman zu Unrecht aus dem „ernsthaften Diskurs“ ausgespart wurde.

"Home Der erste Raum der Ausstellung zeigt ein Modell eines Mikro-Apartments, das vom Architekturbüro Elii . entworfen wurde

„Bei der Architektur gibt es eine Menge Zeitschriften, Zines, Blogs und alles – und in Innenräumen fast nichts“, sagte Kries zu Agnes-Samour.

„Ich denke, es gibt mehrere Gründe: Einer ist wahrscheinlich, dass Architekten Häuser bauen, Designer Objekte, aber die Leute, die Innenräume machen, sind manchmal Architekten oder Designer – und dann sehen sie es am Rande ihrer Hauptarbeit.“

„Innere Innenräume sind auch einfach nicht so zugänglich – Architektur kann von jedem beurteilt werden“, fügte Hoffman hinzu.

"Home Eine Zeichnung des Granby Four Streets-Projekts von Assemble ist in der Ausstellung enthalten

Hoffman und leitender Kurator Jochen Eisenbrand beschlossen, die Ausstellung um 20 außergewöhnliche Interieurs zu stützen, die ihrer Meinung nach einen umfassenden Überblick über die Geschichte des westlichen Wohndesigns geben würden.

Die Innenräume sind mit einer Auswahl an Möbelstücken, Zeichnungen, Kurzfilmen oder Modellen vertreten und wurden gezielt retrospektiv geordnet.

„Wir hoffen immer, dass wir aus der Vergangenheit lernen können“, sagte Hoffman.

„Ich denke, die Innenräume, in denen wir heute leben, bestehen aus vielen Schichten. Ich denke, mit der Ausstellung in die Vergangenheit zu gehen, bedeutet nur, in diese Schichten einzudringen“, fügt Kries hinzu.

"Home Ein Teil des ersten Raums ist dem Einfluss von IKEA gewidmet und zeigt Vintage-Kopien der Kataloge des Möbelherstellers

Der erste Raum der Ausstellung mit dem Titel Space, Economy and Atmosphere konzentriert sich auf Innenräume, die vom Jahr 2000 bis heute fertiggestellt wurden, und wie sie einige der drängendsten Fragen der zeitgenössischen Gesellschaft aufgreifen.

Zu sehen ist ein maßstabsgetreues Modell der Wohnung Yojigen Poketto des Architekturbüros Elii – ausgestattet mit Einbaumöbeln und Unterflurspeichern wurde das 33 Quadratmeter große Haus entworfen, um der zunehmenden Knappheit an Platz und bezahlbarem Eigentum in urbanen Städten entgegenzuwirken.

Ein weiterer Teil des Raumes ist Granby Four Streets gewidmet, einem Projekt, bei dem das Kreativkollektiv Assemble eine Reihe baufälliger Häuser in Liverpool, die vom Abriss bedroht waren, konserviert und umfunktioniert.

Der Raum weist auch auf die Allgegenwart von IKEA hin – an einer Wand hängen Vintage-Ausgaben aus den Katalogen des Möbelunternehmens, während einer seiner Mitnahmeschränke von der Decke hängt.

"Home Der zweite Raum der Ausstellung zeigt Karl Lagerfelds Wohnung in Monte Carlo, die mit Memphis-Möbeln gefüllt war

Anschließend wandern die Besucher in den zweiten Ausstellungsraum Rethinking the Interior, der sich mit den zwischen 1980 und 1960 entstandenen Wohnmethoden und kühnen Ästhetiken beschäftigt.

Zu den herausragenden Projekten im Raum gehört das Pied-à-Terre des verstorbenen Modedesigners Karl Lagerfeld in Monte Carlo, das mit Memphis-Möbeln gefüllt war – eine Bewegung, die zu dieser Zeit wegen ihrer Verwendung von hellen Farben und Mustern als ungewöhnlich galt.

An einer Wand hängt auch ein riesiges Bild der Silver Factory des Künstlers Andy Warhol. Von den Kuratoren als frühes Beispiel für loftartiges Wohnen angesehen, verwischte das folienverkleidete Haus die Grenzen zwischen Wohnraum, Filmstudio, Werkstatt und Treffpunkt.

"Home Der Raum zeigt auch Andy Warhols Silver Factory – ein mit Folie bedecktes Loft, in dem der Künstler lebte und Werke produzierte

Der dritte Ausstellungsraum – Natur und Technik – konzentriert sich auf die Jahre 1940 bis 1960 und untersucht, wie Innenräume in dieser Zeit stärker mechanisiert und nach außen geöffnet wurden.

Zu den hervorgehobenen Projekten gehört Casa de Vidro. Das Haus wurde 1951 von der italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi entworfen und verfügt über eine Glasfassade mit freiem Blick auf das üppige grüne Gelände von Sao Paulo.

Außerdem ist eine Neuauflage des Cheiftain Chairs von Designer Finn Juhl aus hellbraunem Leder zu sehen, der sich an die hügeligen Hügel der Landschaft orientiert.

"Home Der dritte Ausstellungsraum zeigt Lina Bo Bardis Casa de Vidro, ein Haus mit Glasfront in Sao Paulo

Der vierte und letzte Raum, The Birth of Modern Interiors, zeigt die wichtigsten Wohnkonzepte, die zwischen 1920 und 1940 etabliert wurden.

Ein Teil des Raumes beleuchtet Mies van der Rohes Villa Tugendhat, eine der ersten Privatwohnungen mit offenem Grundriss. Es gibt auch ein 1:1-Modell der Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky, einer funktionsorientierten Kochgruppe.

"Home Einer der Kork-Plinthen des Raumes präsentiert eine hellbraune Lederausgabe von Finn Juhls Cheiftain Chair

Dies ist eine der wenigen maßstabsgetreuen Nachbildungen von Innenräumen, die während der gesamten Ausstellung zu sehen sind, in denen Gegenstände größtenteils auf modularen Korksockeln ausgestellt sind, die vom in Genua ansässigen Studio Space Caviar geschaffen wurden.

„Wenn man versucht, in einem Museum Eins-zu-Eins-Räume nachzubauen, wirken die meisten verstaubt und ungenutzt, denn was fehlt, sind die Hauptsache – die Menschen, die darin leben“, so Kries abschließend.

"Home Der vierte Ausstellungsraum zeigt Mies van der Rohes Villa Tugendhat, eine der ersten westlichen Residenzen mit offenem Grundriss

Home Stories: 100 Years, 20 Visionary Interiors zeigt bis zum 23. August 2020 im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

Advertisement Banner
admin

admin

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Gerichtsgebäude in Groningen von architecten|en|en
  • Clubhaus für Tennisclub IJburg mit Sitzplätzen auf dem Dach von MVRDV
  • MVRDV enthüllt reflektierendes schalenförmiges Kunstdepot für Museum Boijmans Van Beuningen
  • Gewinnspiel: Großes Kissen in Hausform von MVRDV zu gewinnen
  • CATable von Hao Ruan bietet eine gemeinsame Arbeitsfläche für Katzen und ihre Besitzer

Neueste Kommentare

    Innenarchitektur, Möbel und Stil

    No Result
    View All Result
    • Diashows
    • Die Architektur
    • Fotografie
    • Wolkenkratzer

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In