Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Innenarchitektur, Möbel und Stil
No Result
View All Result
Advertisement Banner
Home Pavillons

Deutscher Pavillon von Schmidhuber + Kaindl

admin by admin
Oktober 5, 2021
in Pavillons
0 0
0

Shanghai Expo 2010: Der Architekturfotograf Iñigo Bujedo Aguirre hat uns ein weiteres Update von der Shanghai Expo 2010 geschickt; diesmal der Deutsche Pavillon der Architekten Schmidhuber + Kaindl.

""

Der Pavillon heißt „balancity“ und steht für „eine Stadt im Gleichgewicht zwischen Erneuerung und Bewahrung, Innovation und Tradition, Urbanität und Natur, Gesellschaft und ihren Individuen, Arbeit und Erholung und schließlich zwischen Globalisierung und nationaler Identität“.

""

Alle Fotos unterliegen dem Copyright von Iñigo Bujedo Aguirre/View und werden mit Genehmigung verwendet.

""

Shanghai Expo 2010 wird am 1. Mai eröffnet; Sehen Sie hier alle unsere Geschichten über die Expo. Hier ein Text von der Website der Architekten:


Leitgedanke

Auf dem deutschen Pavillon in Shanghai präsentiert sich die Bundesrepublik Deutschland als facettenreiche Ideennation. Als innovatives, zukunftsorientiertes Land, das auch großen Wert auf die Bewahrung seiner Wurzeln und seines Erbes legt. Vielfalt und Ausgewogenheit statt „Gleichheit“ sind für die Städte von morgen von entscheidender Bedeutung.

""

Das Zusammenspiel von Vielfalt und Gegensätzen deutscher Städte lässt eine ganz besondere Lebensqualität und Vitalität entstehen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, diese Vielfalt zu erhalten, ohne auf Innovation und Technologie zu verzichten.

""

Die Bundesrepublik Deutschland ist bestrebt, diese sehr persönliche deutsche Perspektive glaubwürdig und einprägsam zu vermitteln. Deutschlands Beitrag zum EXPO 2010-Thema „Better City, Better Life“ heißt: balancity eine Stadt im Gleichgewicht zwischen Erneuerung und Bewahrung, Innovation und Tradition, Urbanität und Natur, Gesellschaft und Mensch, Arbeit und Erholung, schließlich zwischen Globalisierung und Nationalität. Dieser Leitgedanke ist für Besucher überall im Deutschen Pavillon unmittelbar erlebbar. Balancity, eine Verbindung der Begriffe „Balance“ und „Stadt“, ist die deutsche Interpretation des Expo-Themas „Better City, Better Life“.

""

Gleichgewicht

Der Gedanke hinter balancity spiegelt sich deutlich in der Pavillonarchitektur wider. Eine Stadt symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Dichte und besteht aus vielen verschiedenen historischen Schichten, Räumen, Funktionen und Umgebungen. Die industrielle Entwicklung von einer Produktions- hin zu einer Dienstleistungsorientierung hat in vielen Städten dazu geführt, dass große Industrieflächen in attraktive Parks und Wohnlandschaften umgewandelt wurden.

""

Natur und Naturlandschaften halten langsam aber sicher Einzug in die Stadt. In der zeitgenössischen europäischen Stadtplanung verzahnen sich die historisch definierten Antipoden von Stadt und Land zu einem einzigen zusammenhängenden Organismus. Das daraus resultierende Bewusstsein und Engagement für nachhaltige, energieeffiziente Wohnkonzepte führt zu einer klaren Integration der Natur in urbane Räume und architektonische Konzepte. Die Architektur des Deutschen Pavillons gleicht einem dynamischen, urbanen Organismus, einer begehbaren dreidimensionalen Skulptur, die die Vielfalt des Lebens in Stadt und Land in Deutschland widerspiegelt.

""

Der Deutsche Pavillon als Skulptur

Vier große Ausstellungsbauten stehen als Symbole für das Wechselspiel zwischen Tragen und Tragen, zwischen Anlehnen und Stützen. Jede einzelne Struktur befindet sich für sich in einem etwas prekären Gleichgewichtszustand. Erst im Zusammenspiel mit den anderen Strukturen findet sich ein stabiles Gleichgewicht. Das ist das Konzept von balancity aus architektonischer Sicht.

Die vier Baukörper bilden zusammen ein großes Dach über der Pavillonlandschaft, das den Besuchern Schatten spendet und sie vor Regen schützt. Ein spannendes Zusammenspiel von Innen- und Außenraum, von Gebäuden und Natur, von Stadt- und Landschaftslandschaften. Der Gang durch die Ausstellungsbauten ist wie eine Promenade angelegt.

Die Besucher bewegen sich auf Wegen, teilweise auf Fahrsteigen, während sie durch die verschiedenen Stadträume geführt werden. Doppelgeschosse verschmelzen mit Einzelgeschossen, und die Schrägen und Wendungen in den unterschiedlichen Räumen mäßigen den Besucherstrom.

Am Ende des Weges erreicht der Besucher einen zwölf Meter hohen, vertikalen, amphitheaterartigen Raum der Energiequelle. Nach seiner Show in der Energiequelle wird der Besucher in einer aus drei Treppenhäusern bestehenden Spirale schrittweise nach unten geführt, wo er schließlich den Veranstaltungsbereich des Pavillons erreicht.

Information

Projekt: EXPO 2010 Shanghai Deutscher Pavillon „balancity“
Gesamtverantwortung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bonn
Organisation und Betrieb: Koelnmesse International GmbH, Köln
Entwurf, Planung und Realisierung: Konsortium Deutscher Pavillon Shanghai
Architektur: Schmidhuber + Kaindl GmbH, München
Ausstellung: Milla und Partner GmbH, Stuttgart
Bau: NÜSSLI (Deutschland), Roth

Lokaler Architekt: he playze, Shanghai
Projektleitung: BS Engineering Consulting Shanghai Co., Ltd.
Design-/Bauservice: Shanghai Xiandai Architectural Design (Group) Co., Ltd.


Siehe auch:

.

"" "" ""
Advertisement Banner
admin

admin

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Gerichtsgebäude in Groningen von architecten|en|en
  • Clubhaus für Tennisclub IJburg mit Sitzplätzen auf dem Dach von MVRDV
  • MVRDV enthüllt reflektierendes schalenförmiges Kunstdepot für Museum Boijmans Van Beuningen
  • Gewinnspiel: Großes Kissen in Hausform von MVRDV zu gewinnen
  • CATable von Hao Ruan bietet eine gemeinsame Arbeitsfläche für Katzen und ihre Besitzer

Neueste Kommentare

    Innenarchitektur, Möbel und Stil

    No Result
    View All Result
    • Diashows
    • Die Architektur
    • Fotografie
    • Wolkenkratzer

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In