Ein Gartenzimmer mit einer eingelassenen Badewanne im japanischen Stil hat den Hauptpreis in einem Wettbewerb gewonnen, um Londons beste neue Hauserweiterungen zu finden.
Entworfen vom lokalen Büro Studio 304, um eine Erdgeschosswohnung in Clapton, East London, zu erweitern, wurde das Sunken Bath Project 2017 zum Gewinner des Wettbewerbs Don’t Move, Improve! Auszeichnungen an diesem Abend.
Der kleine Anbau wurde von der Jury für sein überzeugendes Design gelobt, das seinen Bewohnern ein rituelles japanisches Bad bietet.
Das Sunken Bath Project, Clapton, von Studio 304 Architecture gewann den ersten Preis
Nicht bewegen, verbessern! wird von New London Architecture (NLA) – einem unabhängigen Forum für neue Architektur und Konstruktion – in Zusammenarbeit mit Agnes-Samour, Clippings und dem Royal Institute of British Architects organisiert.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind alle Wohnungserweiterungs- oder -verbesserungsprojekte, die in den letzten zwei Jahren in einem der 33 Londoner Bezirke abgeschlossen wurden.
Die diesjährigen Gewinner wurden von einer Jury ausgewählt, zu der Agnes-Samour-Redakteurin Amy Frearson, Architekt Carl Turner, Ash Sakula-Mitbegründer Cany Ash und Levitt Bernstein-Co-Direktor Jo McCafferty gehörten.
Der zweite Preis ging an die Molyneux Street von Patrick Lewis Architects
Der zweite Preis ging an Patrick Lewis Architects für eine Marylebone-Erweiterung mit einem mit Holzschindeln verkleideten Aussichtsposten.
Den dritten Platz gewann ein Gartenstudio, das sich der Teppichherstellung widmete und von Nic Howett Architects für nur 25.000 £ erstellt wurde.
Die Jury lobte Kirkwood McCarthy auch für den schwarzen, zinkverkleideten Flügel, der an der Rückseite eines Hauses in Muswell Hill hinzugefügt wurde und einen lichtdurchfluteten Wohnraum zwischen dem Garten und einem neuen Innenhof schafft.
Den dritten Platz belegte The Rug Room von Nic Howett
Für besondere Leistungen wurden zudem eine Reihe von Sonderpreisen vergeben.
Simon Astridge Architecture Workshop gewann für das beste Innendesign mit der cleveren Detaillierung seines Lehmhauses im Tufnell Park, während Erbar Mattes für seinen gekalkten Ziegel- und Glasanbau an einem Haus in Crouch End für die beste Materialverwendung ausgezeichnet wurde.
Die umfassende Renovierung eines alten vierstöckigen Universitätshauses durch Studio 30 Architects wurde mit dem Best Value Award ausgezeichnet, während R2 Studio Architects mit der farbenfrohen Neugestaltung eines Sozialhauses aus den 1960er Jahren den Preis Best Historic Intervention gewann.
Der Innovativste Preis ging an Studio McLeod für eine Kilburn-Erweiterung mit Dachgarten und kurvigen Lichtschächten.
Pages Lane von Kirkwood McCarthy erhielt eine besondere Auszeichnung
Vom 27. Januar bis 29. März 2017 wird in den Galerien der NLA im The Building Center eine kostenlose Ausstellung aller 120 langfristig gelisteten Projekte gezeigt.
Londoner, die ihr Zuhause erweitern möchten, können am Samstag, den 25. Februar, an kostenlosen Einzelberatungen teilnehmen, indem sie sich auf der NLA-Website anmelden.
Auf der mit Clippings erstellten Website Shop the Look können sie die Möbel und Beleuchtung aller in die engere Wahl gezogenen Projekte kaufen.
Hier eine Übersicht aller Gewinner:
Erster Preis
Sunken Bath Project, Clapton, von Studio 304 Architecture
Zweiter Preis
Molyneux Street, Edgware, von Patrick Lewis Architects
Dritter Preis
The Rug Room, Oval, von Nic Howett
Besondere Belobigung
Pages Lane, Muswell Hill, von Kirkwood McCarthy
Bestes Innendesign
Clay House, Tufnell Park, von Simon Astridge Architecture Workshop
Beste Verwendung von Materialien
Harvey Road, Hornsey, von Erbar Mattes
Bester Wert
The Study House, New Cross, von Studio 30 Architects und Cornerstone Contractors
Beste historische Intervention
Delawyk Modular House, Herne Hill, von R2 Studio Architects
Innovativste
Startseite/Studio Kilburn Lane, Queen’s Park, von Studio McLeod