Dieses Büro mit strohgedeckten Wänden von Attika Architekten schwebt im Amsterdamer Hafen und bildet eine Basis für den Wasserreinigungsservice der Stadt (+ Diashow).
Das Amsterdamer Studio Attika Architekten gründete das Floating Office für Waternet, das Unternehmen, das dafür verantwortlich ist, Amsterdams Wasserstraßen frei von Müll zu halten.
Die schwimmfähige Struktur hat drei Stockwerke – zwei über dem Wasser und eines teilweise unter Wasser – und eine Grundfläche von 875 Quadratmetern, was die Architekten sagen, dass sie „die größte Arche in den Niederlanden“ ist.
Die Büroräume verteilen sich auf einer Seite des Gebäudes über das Erdgeschoss und den ersten Stock, während sich gegenüber eine doppelt hohe Kantine befindet.
Das Gebäude hat eine Holzrahmenkonstruktion, während die strohgedeckte Fassade aus Schilf besteht.
„Die Form des Gebäudes ist einfach und mutig“, sagte das Team. „Das Schilf der Fassade stellt die Wasseraufbereitung dar und ist die Essenz der Firma Waternet.“
Zwei Kastenfenster mit vorgerosteten Corten-Stahlrahmen ragen rechtwinklig aus dem Obergeschoss heraus und bieten Blick auf den Hafen. Es gibt auch Duschen und Umkleideräume im Unterwasserkeller.
Verglaste Türen führen auf eine breite Betonplattform, die um die Basis des Gebäudes herum verläuft und einen Liegeplatz für die Flotte der Müllsammelboote des Unternehmens schafft.
Die Büros wurden auf zwei Betonkesseln errichtet – wasserdichten Kammern -, die die Fundamente unter den Wasserspiegel tauchen. Das Gebäude steigt und fällt im Einklang mit dem Wasserstand.
Der Innenraum wird durch einen Wärmetauscher beheizt und gekühlt, der dem Wasser die Temperatur entnimmt, die „wie eine umgekehrte Fußbodenheizung“ funktioniert.
Die Energie für die Stromversorgung des Systems, das sich im untergetauchten Keller befindet, stammt von Sonnenkollektoren auf dem Dach.
Das schwimmende Büro liegt derzeit im nördlichen Teil der Amsterdamer Häfen, verlassen von der Schifffahrtsindustrie, aber noch nicht mit Wohngebäuden saniert.
Die Architekten gehen davon aus, dass dieses Gebiet im Laufe der nächsten fünf bis zehn Jahre umgebaut wird, was es zu einem ungeeigneten Ort für Müllsammelboote macht.
„Das Büro wird dann einfach an seinen neuen Standort segeln“, sagten sie.
Die Fotografie stammt von Martine Berendsen, Bart van Hoek und Attika Architekten.
Projektguthaben:
Architekt: Attika Architekten
Auftragnehmer: ABC Arkenbouw
Ingenieur: Ingenieursbüro Meijer & Joustra bv, Heerenveen
Nachhaltigkeitsberater: HVTC und Search BV, Amsterdam
Kunde: Waternet
Schnittdiagramm – Klicken für größeres Bild
Grundriss des Erdgeschosses – Klicken für größeres Bild
Keller Grundriss – Klicken für größeres Bild