Das Kreativduo Artem Trigubchak und Lera Brumina verwendeten Betonplatten, Sand und Pflastersteine, um die Möbel und Trennwände in diesem Büro in Kiew zu gestalten.
Das 1.120 Quadratmeter große Büro wurde für ein ukrainisches Entwickler- und Baustoffunternehmen namens Kovalska entworfen und erstreckt sich über zwei Etagen einer Fabrik aus der Sowjetzeit im Industriegebiet von Obolon.
Die untere Etage ist dem Verkauf gewidmet und umfasst einen Empfangsbereich, eine Produktbibliothek, ein kleines Büro und eine Küche. In der oberen Etage befinden sich private Büros und Besprechungsräume für die internen Abteilungen des Unternehmens.
Der lokale Architekt Artem Trigubchak arbeitete mit der Innenarchitektin Lera Brumina zusammen, um ein modernes Interieur zu schaffen, das die vorhandene Betonschale des Gebäudes respektierte.
Das Paar erklärte auch, dass die monumentale Mosaikplatte an der Fassade der Fabrik sowie die großen Proportionen des Gebäudes eine große Inspirationsquelle für das Projekt darstellten.
„Wir sind unendlich inspiriert und lieben die Architektur der Sowjetzeit, und wir wollten wirklich einen komfortablen Arbeitsraum schaffen, ohne den architektonischen Kontext zu verletzen“, erklärten sie.
„In Zusammenarbeit mit den Materialien, die uns für dieses Projekt zur Verfügung standen, haben wir versucht, alle Farben in einer harmonischen Geschichte mit der alten Fassade des Gebäudes zu verbinden, die mit Mosaiken verziert ist.“
Als größter Baustoffhersteller in der Ukraine ist eine Vielzahl von Kovalskas eigenen Materialien und Produkten in die Innenausstattung des Büros integriert.
Dazu gehören die durchbohrten Betonplatten, die eine Trennwand im Wartebereich der Rezeption bilden, und die Pflastersteine, aus denen die Basis einer Sitzbank und eines Tisches hergestellt wurde.
Die burgunderfarbenen Terrazzofliesen, die im gesamten Untergeschoss verwendet werden, wurden vom Unternehmen speziell für dieses Projekt entwickelt.
Im Obergeschoss bedeckt stattdessen himmelblaues Linoleum den Boden. Eine Mischung aus Sand aus Marmorsplittern wurde dann verwendet, um an einigen Wänden eine strukturierte Oberfläche zu erzielen.
Die Räume auf beiden Etagen sind durch Trennwände aus Schilfglas unterteilt, die sich bis zur Decke erstrecken. Dadurch kann Tageslicht in alle Bereiche des Raums eindringen und ein Gefühl der Offenheit erzeugen.
Die meisten Möbelstücke sowie das Beleuchtungssystem sind maßgeschneidert und wurden von Trigubchak und Brumina selbst entworfen.
Zum Beispiel wurde eine Reihe von Tischen mit MDF-Arbeitsplatten und klobigen zylindrischen Sockeln für die Besprechungsräume und die Küche hergestellt. Einige der Tische sind waldgrün oder kobaltblau, andere kirschrot.
Das Beleuchtungssystem, das über die Decke des Empfangsbereichs und des Verkaufsbüros verläuft, besteht aus Reihen großer kreisförmiger Lampen.
Trigubchak und Brumina haben es speziell entworfen, um die Beleuchtungsanordnung im Zeitungsbüro im Mystery-Thriller-Film Zodiac von Regisseur David Fincher nachzuahmen.
„[Die Lichter] leuchten mit sehr warmem diffusem Licht und bilden einen Kontrast zu den zurückhaltenden und strengen Farben und Materialien“, fügte Brumina hinzu.
Dies ist das zweite Mal, dass Artem Trigubchak und Lera Brumina zusammenarbeiten – bereits 2018 entwarfen die beiden zuckerhaltigen rosa Innenräume für ein Café und eine Bäckerei in der ukrainischen Stadt Odessa.
Das Büro in Kovalska ist nicht das einzige Interieur-Projekt, das Kundenprodukte erfinderisch integriert. In Tawain schuf Waterform Design einen Arbeitsbereich für einen Gasversorger, in dem aus wiedergewonnenen Gasflaschen aus der Fabrik des Unternehmens Tischbeine und Pflanzentöpfe hergestellt wurden.
Die Fotografie stammt von Dmitrii Tsyrenshchikov.