MVRDV hat mit seinem Büropark UPV München ein urbanes Zentrum im Herzen der „Business-Park-Vorstadt“ geschaffen, sagt Studio-Mitgründer Jacob van Rijs im dritten Film unserer exklusiven Serie (+ Film).
Das Rotterdamer Büro gewann 1999 einen Wettbewerb zur Gestaltung des Büroparks am Stadtrand von München. In der ersten Phase wurden neun Gebäude errichtet – fünf von MVRDV und vier weitere von Lauber Architekten.
Das Hauptziel war es, die erfolgreichen Aspekte eines innerstädtischen Komplexes nachzubilden, obwohl das Projekt außerhalb der Stadt liegt. Dies führte dazu, dass jedem Gebäude ähnliche, aber einzigartige Eigenschaften verliehen wurden, die zusammen ein heterogenes Ensemble bilden.
Ähnliche Inhalte: Sehen Sie sich alle unsere Geschichten über MVRDV an
„Die Essenz davon ist im Wesentlichen wie ein Bürodorf“, sagt Van Rijs im Film. „Jedes Gebäude hat eine eher einfache kastenartige Form mit einer Fassade, und jedes Gebäude hat ein bestimmtes Element, das es von den anderen unterscheidet – dies kann eine Farbe sein, es kann ein Material oder eine Textur der Fassade sein.“
„Man sieht eine Art büroähnliche Atmosphäre in einer anderen Umgebung, irgendwie eine Art Urbanität inmitten einer Gewerbegebiet-Vorstadt“, fügt er hinzu.
Der Komplex wird von einem Mix verschiedener Mieter bewohnt. Es gibt nur einen Parkplatz, so dass sowohl Mitarbeiter als auch Besucher gezwungen sind, durch den Komplex zu laufen und die Gebäude über die Haustür zu betreten, anstatt Aufzüge oder Treppen aus den Tiefgaragengeschossen zu benutzen.
„Die Leute müssen ein Auto parken und wie in einer normalen Stadt bis zur Haustür des Büros laufen, auf die Straße gehen und dann in das Gebäude gehen“, erklärt Van Rijs. „Man sieht Kollegen, Leute aus anderen Unternehmen, man sieht das Leben auf der Straße.“
Im Inneren wurden die Büroetagen flexibel und anpassungsfähig gestaltet und verschiedene Gebäude lassen sich über Verbindungskeller miteinander verbinden. Es gibt auch Dachgärten, die Räume schaffen, in denen die Mitarbeiter eine Auszeit von ihrer Arbeit nehmen können.
„Ich mag es, wenn man sich in verschiedenen Ecken des Gebäudes befindet, nach draußen schaut und immer eine andere Kombination von Fassaden in einem Bilderrahmen sieht“, fügt Van Rijs hinzu.
Das Projekt wurde 2003 abgeschlossen, 10 Jahre nachdem Van Rijs zusammen mit den Partnern Winy Maas und Nathalie de Vries MVRDV gegründet hatte. Eines der ersten großen Projekte des Studios war die Villa VPRO, ein öffentlich-rechtliches Sendezentrum in Hilversum, später bekannte Projekte sind der Laden- und Bürokomplex Glass Farm und die Markthal in Rotterdam.
Dieser Film ist der dritte in einer Reihe von MVRDV. Der erste zeigt die Geschichte hinter Book Mountain, einer Bibliothek in einer Glaspyramide, während der zweite die Umwandlung einer neoklassizistischen Kapelle in einen Museumseingang zeigt.
Fotografie ist von Hans Engels.