Das Architekturbüro Conran and Partners hat die Lobby im Erdgeschoss eines zentralen Londoner Büros renoviert, um einen gemeinsamen Raum zu schaffen, der „die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischt“.
Conran and Partners hat das Erdgeschoss von Holborns 200 Gray’s Inn Road Gebäude zu einem hellen und komfortablen Gemeinschaftsarbeitsplatz umgestaltet, der eher wie eine Hotellobby funktioniert.
Das Projekt ist in der Kategorie Small Workspace Interior der Agnes-Samour Awards 2019 nominiert.
„[Das Projekt] wurde entwickelt, um eine neue Art von Erdgeschossfläche neu zu erfinden, die Bürorezeption, Club für private Mitglieder, Café-Kultur und Hotelerlebnis miteinander verwebt und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischt“, so die Praxis.
„Eine wichtige Aufgabe war es, den großen offenen Raum aufzuweichen und ihn sinnvoll in eine Reihe verbundener Umgebungen mit unterschiedlichen Nutzungen zu unterteilen.“
„Der Entwurf reagiert auf die sich wandelnde Arbeitskultur moderner Mieter und verleiht dem Raum letztendlich ein neues Leben“, heißt es weiter.
Das Bürogebäude, das eine Reihe hochkarätiger Medienunternehmen beherbergt, darunter ITN Productions, ITV und Warner Bros, wurde ursprünglich von Foster + Partners entworfen und 1991 eröffnet.
In der bestehenden Lobby befand sich ein konventioneller Empfangsbereich, der größtenteils nur als Eingang zum größeren Gebäude diente. Die Erdgeschossfläche vereint nun einen Büroempfang, ein Café und eine Mischung aus formellen und lässigen Sitzbereichen.
Mitarbeiter und Besucher können sich auf den kobaltblauen Sofagarnituren entspannen oder mit einem Laptop auf den Sitzbänken aus hellbraunem Leder sitzen, die sich rund um den Raum erstrecken.
Helle Holzschreibtische und smaragdgrüne Samthockersitze mit Messingfüßen sind ebenfalls überall punktiert.
Das Café befindet sich im hinteren Teil der Lobby, kann jedoch während der geschäftigen Frühstücks- und Mittagszeiten in den Rest des Raums übergehen.
Zur Verbesserung der Luftqualität und Minimierung des Geräuschpegels wurden zudem Grünstreifen in eine Rückwand eingesetzt.
Diese Gestaltungsmerkmale sollen die Nutzer zum Verweilen, Mischen und Engagement im Empfangsbereich anregen, anstatt einfach durch den Raum auf dem Weg zu höher gelegenen Büros zu gehen.
Eine Palette von harten und weichen Materialien – wie Terrazzo, Metall, Holz und Leder – wurde verwendet, um ein einladendes Interieur zu schaffen, das eine Verbindung mit der äußeren Stadtlandschaft aufrechterhält und die Barriere zwischen dem öffentlichen und dem Unternehmensumfeld aufhebt.
Auch in die Sichtbetondecke wurden gerasterte Lichtpaneele eingefügt, um die bestehende Struktur und den Rhythmus der Architektur hervorzuheben.
„In dem Versuch, mit dem bestehenden Gewebe zu arbeiten und nicht dagegen, hat unser Ansatz daher ebenso authentische Materialien verwendet, um neue Interventionen zu schaffen“, so die Praxis.
Um die gebäudeinterne Struktur möglichst wenig zu stören, wurde auch die Tischlerei von der Praxis an die vorhandenen Gegebenheiten vor Ort angepasst.
„Es war entscheidend, dass der Entwurf sowohl das breitere Gebäude ergänzt als auch den Geist des ursprünglichen Entwurfs bewahrt“, schloss das Büro.
Conran and Partners hat Niederlassungen in London, Brighton und Hongkong. Zuletzt hat das Büro den berühmten Center Point Tower des Architekten Richard Seifert zu Luxuswohnungen umgebaut.