Ein facettiertes Dach aus einer schimmernden Kupfer-Bronze-Legierung bedeckt diese Erweiterung des britischen Unternehmens Emrys Architects auf zwei georgianische Stadthäuser in London (+ Diashow).
Emrys Architects wurde von der Immobilienverwaltungsfirma GMS Estates gebeten, ihre Büros zu modernisieren und zu erweitern, die zwei ehemalige Wohnimmobilien in der Great James Street in Bloomsbury belegen.
Die Architekten installierten eine neue zweistöckige Struktur an der Rückseite der Gebäude, um zusätzliche Räume zu schaffen und die Verbindungen zwischen vorhandenen Arbeitsbereichen zu verbessern.
„Der Kunde wollte aus den engen Räumen der georgianischen Terrasse ausbrechen, um eine einfachere Kommunikation untereinander zu ermöglichen und gleichzeitig die Abgrenzung zwischen den Abteilungen beizubehalten“, erklärten die Architekten.
„Unsere Lösung bestand darin, die Größe der Terrasse beizubehalten und zu verbessern und eine völlig neue Struktur in den engen Binnenraum nach hinten einzuführen, um einen dramatischen Übergang von alt zu neu zu schaffen“, fügten sie hinzu.
Die dreieckigen Abschnitte des Metalldaches neigen sich nach oben und unten, um innerhalb der neuen Struktur unterschiedliche Deckenhöhen zu erzeugen, die mit verschiedenen Teilen der alten Backsteingebäude übereinstimmen.
„Wir haben die vorhandenen Höhen der Schlüsselpunkte um den Umfang genommen und diese als Inspiration für eine ungewöhnliche dreieckige Dachform verwendet“, sagten die Architekten.
Im Inneren hebt eine Einbauleuchte die Kanten jeder Ebene hervor, während dreieckige Oberlichter Tageslicht aus den Ecken in den Raum bringen.
Eine freitragende Holztreppe führt in die untere Ebene, wo Holzbalkenbalken freigelegt wurden.
In der Mitte dieser Etage befindet sich ein Besprechungsraum, in dem sich eine alte tonnengewölbte Ziegelkonstruktion befindet, die früher als Gewölbe diente.
Glastüren sorgen für zusätzliches Tageslicht und führen in kleine Innenhöfe. Beide Ebenen sind mit Eichenparkett ausgelegt.
Die Fotografie stammt von Alan Williams.
Hier ist eine Projektbeschreibung von Emrys Architects:
Great James Street
Zwei denkmalgeschützte georgianische Immobilien, die seit Generationen den Hauptsitz von GMS Estates bilden, wurden für das 21. Jahrhundert saniert. Ein Nahkampf unverbundener Nachkriegserweiterungen und feuchter unterirdischer Räume wurde durch zwei Stockwerke markanten zeitgenössischen Arbeitsraums ersetzt.
Hintergrund
Die 32-33 Great James Street besteht aus zwei fünfstöckigen Reihenhäusern, die zwischen 1720 und 1724 erbaut wurden. Die Terrasse ist eine der wenigen intakten georgianischen Straßen in London, in der Nähe des Grays Inn in Bloomsbury. Die Liegenschaften erlitten während des Zweiten Weltkriegs Bomben- und Feuerschäden und wurden kurz darauf mit einer Reihe von Heckverlängerungen ausgebessert. Dieser Anhang enthielt schlechte Büroräume und einige Bereiche befanden sich in einem so schlechten Zustand, dass sie nur zur Lagerung geeignet waren.
GMS Estates sind Grundbesitzer und Vermieter, die viele Immobilien in Central London besitzen und stolz darauf sind, diese auf einem hohen Standard zu halten. Nachdem sie kürzlich mehrere Renovierungsarbeiten an Wohnhäusern und Büros für den Vermietungsmarkt abgeschlossen hatten, stellten sie fest, dass ihre eigenen Unterkünfte ihre Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigten.
Der Sitzungssaal in der Great James Street 32 war spektakulär mit originalen Eichenvertäfelungen und Porträts früherer Firmenvorsitzender, die über eine mit Eichenholz getäfelte Treppe zugänglich waren. Andere Bereiche des Gebäudes waren jedoch mit Personal in verschiedenen Räumen auf verschiedenen Ebenen überfüllt. Interne Kommunikation beinhaltete das Auf- und Absteigen der Treppe, das Öffnen von Brandschutztüren und das Anstoßen an müde Büromöbel und Kabel. Das Team fühlte sich voneinander getrennt. In vielen Räumen fehlte ausreichend natürliches Licht und sie fühlten sich bedrückend an. Einige der Nachkriegserweiterungen waren feucht und kriegerisch. Darüber hinaus wuchs die Organisation und konnte nicht einfach in die bestehende Struktur integriert werden.
Der GMS-Auftrag an Emrys Architects bestand darin, Möglichkeiten zur besseren Nutzung des Grundstücks im Rahmen der bestehenden denkmalgeschützten Gebäude und ihrer Nebengebäude zu ermitteln. Sie forderten, dass die Great James Street ein Flaggschiff-Hauptquartier sein sollte, und obwohl sie von Tradition geprägt ist, begrüßt GMS gerne zeitgenössische Architektur.
Innenräume
Der Kunde wollte aus den engen Räumen der georgianischen Terrasse ausbrechen, um eine einfachere Kommunikation untereinander zu ermöglichen und gleichzeitig die Abgrenzung zwischen den Abteilungen beizubehalten.
Unsere Lösung bestand darin, die Größe der denkmalgeschützten Terrasse beizubehalten und zu verbessern und eine völlig neue Struktur in den engen Binnenraum nach hinten einzuführen, um einen dramatischen Übergang von alt zu neu zu schaffen.
Nach einer Prüfung der bestehenden Nebengebäude wurde mit der örtlichen Behörde vereinbart, einige Elemente beizubehalten. Das bemerkenswerteste Merkmal war das vorhandene silberne Gewölbe, eine gemauerte Struktur mit Backsteinbögen, die eine schwere Stahltür enthielt. Obwohl dies nicht ideal gelegen war, wurde es als Ausgangspunkt für den Raumplan der unteren Stockwerke verwendet und wurde zu einem unkonventionellen Besprechungsraum.
Grundriss des unteren Erdgeschosses – Klicken für größeres Bild
Die neue Struktur erstreckt sich über zwei Ebenen und ist sowohl im Untergeschoss als auch im Erdgeschoss von der georgianischen Terrasse aus zugänglich.
Die Arbeitsbereiche wurden so konfiguriert, dass Abteilungen eindeutig zerstörte Bereiche belegen und dennoch die vollständige Konnektivität zwischen Gruppen ermöglichen können. Die Abteilungen befinden sich in Bereichen mit bestem Tageslicht und Zugang zu den Außenhöfen. Es gibt keine physischen Trennungen zwischen den einzelnen Orten.
Unter dem neuen Dach befindet sich eine asymmetrische Dachdecke mit vertiefter Beleuchtung, die die geometrischen Ebenen betont. Hinten ist ein Hohlraum mit doppelter Höhe ausgeschnitten, und eine freitragende Holztreppe steigt durch, um die Böden zu verbinden. Durch die Verwendung von Dachlichtern und den verglasten Zugang zu den Innenhofbereichen wurde sichergestellt, dass das Gebäude lichtdurchflutet ist.
Der Parkettboden aus Chevron-Eiche verläuft in den neuen Büros, und die Holzbalken im Untergeschoss wurden freigelegt und mit Kalk gewaschen.
Grundriss des oberen Erdgeschosses – Klicken für größeres Bild
Dachgestaltung
Angesichts der Einschränkung des Binnengeländes haben wir die vorhandenen Höhen der Schlüsselpunkte um den Umfang zur Rückseite des denkmalgeschützten Gebäudes genommen und diese als Inspiration für eine ungewöhnliche dreieckige Dachform verwendet.
Um das Potenzial des Raums zu maximieren und Drama einzuführen, wurden bestimmte Elemente der Dachform nach oben gezogen, um die inneren raumhohen Höhen zu erhöhen. Die zeitgemäße Faltdachform wird durch die Verwendung einer Kupferbronzelegierung in einer bündigen Regenschutzanordnung ergänzt, deren Patina so ausgewählt wurde, dass sie mit dem bestehenden Stadthaus harmoniert.
Die Wände neben den Lichtschächten sind vollständig verglast und zusätzliche Fenster und Dachleuchten hinzugefügt, um das Eindringen von Licht in den Plan zu maximieren.
Erster Stock und Dachplan – Klicken für größeres Bild
Tragwerksplanung
Die Struktur besteht aus einer Reihe gefalteter dreieckiger Platten, die selbsttragend sind, wenn alle Paneele angebracht sind. Diese werden von einem durchgehenden leichten Stahlringbalken gehalten, der alle Paneele zusammenhält und ein Wegrutschen verhindert. Dreieckige Dachleuchten befinden sich außerhalb dieses Ringbalkens und lassen Licht in das untere Erdgeschoss eindringen.
Langer Abschnitt
Ergebnis
„Emrys Architects haben unbrauchbare Bereiche eingenommen und atemberaubende neue Büros geschaffen, die unseren Arbeitstag verändert haben.“ – Tom Gibbon, Geschäftsführer von GMS Estates
Querschnitt
Architekten: Emrys Architects
Ort: Bloomsbury, London WC1
Art des Projekts: Sanierung und Erweiterung
Bauingenieure: Elliott Wood Partnership
Projektarchitekt: Gwilym Jones
Designteam: Glyn Emrys, Matt Blackden, Nuno Meira und Gwilym Jones
Kunde: GMS Estates
Finanzierung: Privat
Ausschreibungsdatum: Dezember 2012
Start vor Ort Datum: 4. März 2013
Vertragsdauer: 36 Wochen
Bruttoinnenfläche: 440 m²
Vertragsform und / oder Beschaffung: Traditionelle / JCT-Standardform des Bauvertrags
Gesamtkosten: £ 1m