Die Schweizer Architekten Herzog und de Meuron haben diesen Wohnturm mit auskragenden Bodenplatten und Terrassen für Beirut im Libanon entworfen.
Das Gebäude wurde im Rahmen eines umfassenderen Masterplans zur Erneuerung dieses Stadtviertels mit einem Yachthafen erstellt und besteht aus fünf verschiedenen modularen Bodenplatten, die in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden, um eine Mischung aus Überhängen und Terrassen zu schaffen.
Das Gebäude wird auf den Terrassen begrünt, um Privatsphäre zu bieten und im Haupteingangsbereich als Fortsetzung des benachbarten grünen Boulevards zu dienen.
Das 116 Meter hohe Bauwerk wird von Stützen auf einem 14,7 Meter regelmäßigen Raster getragen, wobei jede Bodenplatte mindestens 60 Zentimeter über die Verglasung hinausragt.
Es werden 129 Einzel-, Maisonette- und Reihenhauswohnungen angeboten, die in verschiedenen Clustern im gesamten Turm angeordnet sind.
Das Projekt soll 2013 abgeschlossen werden.
Sehen Sie alle unsere Geschichten über Herzog & de Meuron »
Alle Bilder © Herzog & de Meuron. Weitere Informationen auf der Projektwebsite.
Hier noch einiges von den Architekten:
Seite? ˅
Die Stadt Beirut befindet sich im Herzen des sich entwickelnden Nahen Ostens. Als weltoffene Stadt galt sie während ihrer gesamten Existenz als kulturelles Zentrum der Region und fungierte – kulturell wie geografisch – als Bindeglied zwischen Europa und dem Nahen Osten. Dementsprechend vielfältiger könnte die Stadtgeschichte Beiruts kaum sein; Reste phönizischer, römischer, arabischer, mamlukischer, osmanischer und kolonialer Herrschaft haben die Stadt und ihre Bauten ebenso geprägt wie ihre Vergangenheit und bewegte Gegenwart ihre Spuren hinterlassen haben.
Das Design der Beirut Terraces wurde buchstäblich von den Schichten der reichen und turbulenten Geschichte der Stadt beeinflusst. Das unmittelbarste historische Ereignis, an das sich die Einwohner von Beirut noch Generationen erinnern werden, ist die Ermordung des Premierministers Rafiq Hariri, die sich ereignete, als sein Auto vor dem St. Georges Hotel explodierte eine tägliche Erinnerung. Angrenzend an das Gelände befindet sich eine riesige Deponie mit Kriegsschutt und Müll aus den mehreren Bombenanschlägen seit den 1970er Jahren, aber in Zukunft wird sich dies ändern. Trotz der gezeichneten Geschichte gibt es eine klare Vision, das Gebiet zu sanieren. Der aktuelle Masterplan, der bereits in vollem Gange ist, zielt darauf ab, diesen Teil von Beirut wieder aufzubauen und wiederzubeleben. Der Standort befindet sich in einem Teil des Masterplans für den Bau von Büro- und Wohnhochhäusern und steht in engem Zusammenhang mit einem neuen Yachthafen.
Oben: Stufe drei
Die Architektur
Das vorgeschlagene Gebäudekonzept, die Struktur und das Erscheinungsbild sind sowohl von Bewusstsein und Respekt für die Stadt als auch von selbstbewusstem Optimismus konzipiert, den sie mit dem zeitgenössischen Beirut teilt. Das Projekt basiert auf fünf Prinzipien: Schichten und Terrassen, innen und außen, Vegetation, Aussicht und Privatsphäre, Licht und Identität. Das Ergebnis ist ein vertikal geschichtetes Gebäude, das sich in unterschiedlichen Plattengrößen ausdrückt, die sowohl Offenheit als auch Privatsphäre schaffen und ein flexibles Wohnen zwischen Innen und Außen ermöglichen. Feine Details und ein Fokus auf die abgestimmte Orchestrierung dezenter Materialien sorgen für ein effizientes und luxuriöses Gebäude. Der energiebewusste Umgang mit Umwelttechnik und die Integration der Vegetation in die Architektur steigern die Wohnqualität und tragen gleichzeitig zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei.
Oben: Stufe 9
Schichten und Terrassen
Das Gebäude ist ein 116 Meter hohes mehrschichtiges Hochhaus. Seine geschichtete Struktur wird durch die zurück- oder nach vorne versetzten Einzelwohnungen differenziert, um Terrassen und Überhänge, Licht und Schatten, Schutz- und Ausstellungsräume zu ermöglichen. So entstehen einzigartige Orte, die Bewohner und Gäste gleichermaßen genießen. Die einzelnen Wohnungen gruppieren sich auf den verschiedenen Ebenen in unterschiedlichen Formationen und fügen sich zu einem behutsamen neuen Quartier zusammen.
Drinnen und draußen
Das gemäßigte Klima von Beirut ist sicherlich einer der größten Vorteile der Stadt; es macht das Leben im Freien nicht nur zu einem zusätzlichen, sondern zu einem integralen Bestandteil des urbanen Lebens von Beirut. Dieses Kapital zu nutzen und Wohnungen zu kultivieren, die solche Besonderheiten fördern, ist eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien. Innen- und Außenraum jeder Wohnung verschmelzen und so werden die Terrassen zu einem integralen Bestandteil des alltäglichen Lebens.
Vegetation, Ansichten und Privatsphäre
Der Vegetationsvorschlag fügt sich in das Konzept des bestehenden Masterplans ein. Die Idee eines grünen Boulevards, der das Wohnhochhaus mit seiner Umgebung verbindet, wird gestalterisch aufgegriffen und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes vertikal fortgeführt. Der Haupteingang, ein luftiger Hochraum, ist mit Wasserteichen, Pflanzen und Aussichtspunkten ausgestattet, die den Blick auf das Meer im Norden und den grünen Boulevard im Osten freigeben. Die Ergänzung zwischen Architektur und schwebender Natur belebt die großzügige Lobby um den zentralen Kern und setzt sich bis zu den Balkonen und Terrassen im gesamten Gebäude fort. Die Eingangssequenz entwickelt damit einen konsequenten Übergang zwischen der offenen, öffentlichen Landschaft und dem privaten, grünen Wohnen.
Fast an der Küste von Beirut gelegen, sind die Meerblicke wertvolle Qualitäten des Projekts. Überall auf den Terrassen des Gebäudes bilden Bepflanzungen begrünte Schirme, die gleichzeitig Schatten spenden, aber vor allem die nötige Privatsphäre zwischen den einzelnen Terrassen der einzelnen Wohnungen gewährleisten. Darüber hinaus rahmt die Vegetation des Gebäudes die Aussicht ein und erzeugt ein angenehmes Mikroklima, indem sie ihre unmittelbare Umgebung temperiert und einen aktiven Teil der Architektur darstellt.
Oben: Stufe 20
Licht und Identität
Weitläufige Überhänge spenden Schatten und reduzieren die solaren Gewinne des Gebäudes auf ein Minimum. Wo immer erforderlich, vermitteln Perforationen die Licht- und Sonneneinstrahlung. Ihre Dichte, Form und Schatten erzeugen ein unverwechselbares Muster, das die Identität des Turms klar von seiner Umgebung abhebt. Darüber hinaus ist die relative Dicke der Bodenplatten groß genug, um durch ihre thermische Masse die täglichen Temperaturzyklen auszugleichen, die Wärme im Tagesverlauf speichert und in den kühleren Nächten wieder abgibt. Es sind solche passiven Strategien, die das Gebäude zu einem wirklich nachhaltigen Wohnort machen.
Struktur
Um eine ausreichende Differenzierung des Gebäudevolumens zu gewährleisten und ein vernünftiges Gebäudeverhältnis zu erhalten, besteht der Turm aus fünf Modulgeschossen, die sich in unterschiedlichen Kombinationen wiederholen. Die Platten jedes Geschosses ragen um ihren gesamten Umfang um 60 Zentimeter aus und erleichtern so den Bau und die Instandhaltung der großflächigen Glasfassaden. Das Tragwerk wird vom Kern und einem regelmäßigen Stützenraster getragen, das bis zu 14,7 Meter überspannt. Jedes Viertel des Turms verfügt über eine eigene Lobby mit Aufzügen, die nicht mehr als zwei Wohnungen gleichzeitig bedienen. Für eine höhere Effizienz teilen sich zwei Lobbys Serviceaufzüge, MEP-Riser und Feuerleitern.
Wohnungen
Der Mix aus Wohnungen unterschiedlicher Größen und Typen wie Simplex, Maisonette und Townhouses mit Pool ist über das gesamte Gebäude verteilt, um unterschiedliche Bedingungen zu bieten, um den Bedürfnissen jedes Mieters gerecht zu werden und jeder Wohnung eine einzigartige Identität zu verleihen. Die Wohnungen bestehen in der Regel aus drei Bereichen: einer Rezeption, privaten Wohnräumen und einem Servicebereich. Die Rezeption öffnet sich zu einem Foyer und führt zu einem großen Wohnzimmer mit einem geräumigen Bereich für Unterhaltung, einem Essbereich und einer großzügigen Aussichtsterrasse. Der private Bereich verfügt über ein Familienwohnzimmer und Schlafzimmer mit en-suite Badezimmern und begehbaren Kleiderschränken. Der Servicebereich umfasst eine Küche mit angeschlossenem Abstell- und Waschraum und ein Dienstmädchenschlafzimmer mit Bad. Alle Haupträume wie Wohn- und Schlafräume bieten durchweg eine großzügige lichte Höhe von 3,4 Metern.
Oben: Stufe 25
Ausstattung
Beirut Terraces bietet den Bewohnern Annehmlichkeiten der Einstiegsklasse wie ein großzügiges Spa mit Pool, Sauna, Dampf- und Massageräumen sowie Einkaufsmöglichkeiten entlang des Boulevards.
Parken
Das Parken ist vollständig zwischen Besuchern und Anwohnern aufgeteilt. Die Besucher kommen mit dem Auto von Norden, während die Autos der Bewohner durch das Haupttor nach Süden einfahren. Beim Betreten setzen sie zuerst ihre Passagiere ab und nutzen dann die Rampen, die die kreisförmige Auffahrt flankieren, um direkt in die eingeschränkten unteren Ebenen abzusteigen. Beim Verlassen des Gebäudes werden die Passagiere vor der Hauptlobby abgeholt und durch das Gate verlassen.
Projektname: Beirut-Terrassen
Adresse: Grundstück 1801 und Grundstück 1802, Block 18, Beirut Central District, Libanon
Projektphasen
Wettbewerb: März – Juni 2009
Schematischer Aufbau: Oktober 2009 – April 2010
Designentwicklung: April – September 2010
Bauunterlagen: September 2010 – April 2011
Bauzeit: Juni 2011 – Juni 2013
Projektteam
Partner: Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Stefan Marbach
Projektarchitekt: Tobias Winkelmann (Associate), Ursula Hürzeler
Projektteam-Wettbewerb: Dorothee Dietz, Joris Fach, Dara Huang, Christina Liao, Susanna Rahm, Monica Sedano, Thomasine Wolfensberger
Projektteam Schematic Design: Alexandria Ålgård, Julia Jamrozik, Hamit Kaplan, Yusun Kwon, Christina Liao, Sam Nelson, Daniel Rabin, Antonia Weiss, Claudia Winkelmann
Kunde: Benchmark Development SAL, Beirut, Libanon
PLANUNG
Architekt Planung:Herzog & de Meuron, Basel, Schweiz
Tragwerksplanung: Arup, London, UK (SD) / Khatib & Alami, Beirut, Liban (DD)
Maschinenbau: Arup, London, UK (50% SD) / Khatib & Alami, Beirut, Libanon
Elektrotechnik: Arup, London, UK (50% SD) / Khatib & Alami, Beirut, Libanon
Ausführender Architekt: Khatib & Alami, Beirut, Libanon
SPEZIALISTEN / BERATUNG
Feuerberater: Arup, London, UK (Wettbewerb), Socotec, Beirut, Libanon
Landschaftsarchitekt: Vladimir Djurovic Landschaftsarchitektur, Broumana, Libanon
Lichtberater: Arup Lighting, London, UK
LEED-Berater: G/ECS, Beirut, Libanon
Fassadenberater: PP Engineering, Basel, Schweiz
GEBÄUDEDATEN
Grundstücksfläche: 4’422m² / 47598sqft
Grundfläche des Gebäudes: 4’273 m² (Basis) 2’884 m² (Turm) / 45.994 m² (Basis) 31.043 m² (Turm)
Gebäudeabmessungen: Basis 65,90m x 66,20m / 216 x 216ft
Turm: 53,70m x 53,70m / 177 x 177ft
Höhe: 119.62m / 392ft
Bruttovolumen (GV): ca. 309’000 m3 / 10912211 Kubikfuß
Bruttogeschossfläche (EG): 100’700m² (inkl. Keller + Terrassen) / 1083934sqft
Verhältnis GV/GF: 3.07
Fassadenfläche 19’500qm / 209.898sqft
Anzahl der Ebenen 26 (+1 Pflanzenebene auf dem Dach / +6 unter der Erde)
Siehe auch:
.
![]() |
![]() |
![]() |
56 Leonardstraße von Herzog & de Meuron |
Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron |
Alle unsere Geschichten auf Herzog und de Meuron |