World Architecture Festival 2012: In diesem Film erklärt der australische Architekt Jeff Morehen von Francis-Jones Morehen Thorp dem Chefredakteur von Agnes-Samour, Marcus Fairs, wie die Arbeitsplätze der Zukunft „hybrider“ sein sollten Natur „und beherbergen öffentliche Einrichtungen, genau wie seine Büros im Darling Quarter in Sydney, die diesen Monat beim World Architecture Festival die Kategorie Büro gewonnen haben.
Das Gebäude befindet sich neben dem Hafen und krümmt sich um einen großen offenen Raum, um einen öffentlichen Park und einen Kinderspielplatz zu schaffen. „Ein Büro in einem Park zu errichten, war ein ungewöhnlicher Auftrag“, erklärt Morehen, bevor er erklärt, wie sein Team den „Unternehmenscharakter und die Privatisierung“ überwinden musste, die normalerweise mit dieser Art von Geschäftsgebäude einhergehen.
Oben: Das Foto stammt von Florian Groehn
Der Architekt vergleicht das Projekt mit einigen öffentlichen Gebäuden, an denen sein Studio gearbeitet hat. „Oft sind Bibliotheken, zu denen wir eingeladen sind, mehr als eine Bibliothek. Sie werden zu einem Treffpunkt für die Community mit einer ganzen Reihe überlagerter Funktionen“, erklärt er. „Ich denke, es ist sehr natürlich, dass wir an unseren Arbeitsplätzen darüber nachdenken.“
Cafés, Bars und Restaurants säumen den Rand des Erdgeschosses und schaffen Freiflächen, die auch als Arbeitsplätze genutzt werden können. Morehen beschreibt, wie die aktuelle Generation von Büroangestellten „nicht mehr an Schreibtische gebunden“ ist und die Stadt als Arbeitsplatz nutzen kann. „Wir sind nicht länger Einzelpersonen, die nur noch auf Computer tippen“, sagt er. „Wir arbeiten immer mehr zusammen und brauchen dafür eine Reihe von Einstellungen.“
Wir haben eine Reihe von Interviews mit Preisträgern beim World Architecture Festival gedreht. Sehen Sie sich alle Filme an, die wir bisher veröffentlicht haben, einschließlich unseres Interviews mit dem Architekten Chris Wilkinson über das Weltgebäude des Jahres.
Sehen Sie alle unsere Geschichten über WAF 2012 »
Die Fotografie stammt von John Gollings, sofern nicht anders angegeben.